Praxisassistent/in: Ausbildung, Weiterbildung, Schulen auf einen Blick
63 Anbieter
Praxisassistent/in: Die rechte Hand des Arztes / der Ärztin
Fragen und Antworten
Wie kann ich Praxisassistentin werden?
Medizinische Praxisassistentin (MPA) können Sie mithilfe einer Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) werden. Eine solche Ausbildung findet an ein bis drei Tagen pro Woche in der Berufsfachschule (im ersten Lehrjahr) resp. an einem bis anderthalb Tagen pro Woche (im zweiten und dritten Lehrjahr) statt, an den restlichen Wochentagen in einer Arztpraxis. Hinzu kommen überbetriebliche Kurse. Die Ausbildung wird mit einem Qualifikationsverfahren (früher Lehrabschlussprüfung) abgeschlossen.
Brauche ich für die Lehre zur Praxisassistentin einen Schulabschluss?
Der Abschluss einer Volksschule ist für die Ausbildung zur Praxisassistentin / zum Praxisassistenten EFZ zwingend erforderlich. Bevorzugt werden Absolventen der oberen Schulstufe eingestellt.
Kann ich auch eine Berufslehre zur Praxisassistentin bei einem Tierarzt machen?
Eine Lehre zur Praxisassistentin können Sie auch in einer Tierarztpraxis absolvieren, in diesem Fall handelt es sich dabei jedoch um eine Berufslehre zur/zum Tiermedizinischen Praxisassistenten /-assistentin.
Welche Anforderungen werden an angehende Praxisassistentinnen gestellt?
Wer die Berufslehre zur Medizinischen Praxisassistentin EFZ beginnen möchte, der sollte neben einer abgeschlossenen Volksschule und guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern vor allem ein freundliches Wesen besitzen, flexibel und kommunikativ sein, spontan und schnell auffassungsfähig, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent besitzen, auch in stressigen Situationen ruhig bleiben können, psychisch belastbar sein, Sinn für Sauberkeit und Hygiene besitzen, sowie verschwiegen und verantwortungsbewusst sein.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden