Supervision Ausbildung: Übersicht Anbieter, Infos, Selbsttest, FAQ
11 Anbieter

Einsatz von Supervision an einem Workshop
zu den Anbietern
(11)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Supervision: Die moderne Art, Menschen zu fördern und zu unterstützen

Fragen und Antworten

In einem Supervision Coaching begleitet der Coach Berufsleute bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. Sie unterstützen sie bei der Reflexion ihres beruflichen Handelns sowie bei ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Sie helfen ihnen, die Zusammenarbeit mit Klienten und Mitarbeitenden zu verbessern sowie Stress- und Konfliktsituationen zu bewältigen. Insbesondere beraten Supervisor-Coach Berufstätige, die in engem Kontakt zu anderen Menschen stehen, zum Beispiel aus den Bereichen Unterricht, Beratung, Führung oder Pflege.

Hinter den Begriffen Supervision Psychologie und Supervision Psychotherapie steckt die fallbezogene Supervision, die sich an Fachpersonen aus diesem Bereichen richtet. Bei der Psychologie hat dies mit psychisch erkrankten oder verhaltensauffälligen Menschen zu tun. Die psychotherapeutische Supervision unterstützt Personen, die in psychotherapeutischen, pflegerischen oder (sozial-)pädagogischen Settings arbeiten. Die Supervisionen fokussieren auf die Interaktion des Teams mit Klienten/-innen bzw. Patienten/-innen.

Als Supervisorin sollte man folgende Eigenschaften mitbringen:

  • hohe Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • erfüllt die vom Verband bso festgelegten Aufnahmekriterien
  • hält sich an den Ethikkodex und die Qualitätsvorgaben dess Verbandes
Supervisor und Supervisorinnen sind kompetente Experten auf ihrem Gebiet, so dass ihrer Tätigkeit eine fundierte Ausbildung vorausgehen muss. Dies bedeutet, dass die Supervisionsausbildung umfassendes Wissen vermittelt, das jedoch inhaltlich von der Art der Ausbildung und den einzelnen Schulen unterschiedlich sein kann. Mögliche Inhalte und Themenschwerpunkte am Beispiel der Coach-SupervisorIn (BSO) Ausbildung einer anerkannten Schule (ein Auszug):
  • Grundlagen Hirnforschung
  • Dualitäten
  • Berührung, Kontakt, Anpassung
  • Selbstwirksamkeit, Selbstwert und Selbstvertrauen
  • Reifekontinuum
  • Zeitmanagement
  • Wertschöpfungsfaktoren
  • Reaktives und proaktives Handeln
  • Paradigmen
  • Zeit, Interpretation und Wirklichkeit
  • Wahrnehmung VAKOG
  • Coachingablauf, Leitfaden und Protokoll
  • Lernstadien
  • Auftragsklärung
  • Veränderung und Lösungsorientierung
  • Systemisch-lösungsorientierte Interventionen
  • Veränderungsebenen
  • Prozess der Führungsfähigkeit
  • Konfrontationspunkte
  • Gruppendynamik
  • Soziale Normen
  • Gruppenlernen
  • Talent-Coaching
  • Umgang mit Schwächen
  • Entwicklung von Beratungskonzepten
  • Modelle und Methoden der Supervision
  • Teamentwicklung und Teambildung
  • Verhaltensanalyse
  • Auswertungsbogen
  • Controlling

Tipps, Tests und Infos zu «Supervisor-Coach / Supervisorin-Coach mit eidg. Diplom (HFP)»

Passt der Lehrgang zum/zur «Supervisor-Coach / Supervisorin-Coach (HFP)» zu mir?
» Selbsttest
Was wird im Supervisorin / Supervisor Job verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Stellen-Inseraten

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden