Technische Operationsfachfrau: Anbieter, Infos, Fragen-Antworten, Selbsttest
Technische Operationsfachfrau (TOA): Damit es im OP läuft
Fragen und Antworten
Ist die Ausbildung zur Technischen Operationsfachfrau (TOA) mit der Ausbildung zur Fachfrau Operationstechnik HF identisch?
Die heutige HF-Ausbildung zum dipl. Fachmann Operationstechnik HF / zur dipl. Fachfrau Operationstechnik HF ersetzt seit Februar 2022 die früher durchgeführte Ausbildung zum/zur dipl. Technischen Operationsfachfrau /-mann HF (TOA).
Welche Voraussetzungen sind für die Ausbildung «Operationstechnik HF» zu erfüllen?
Für die Zulassung zur HF-Ausbildung, dipl. Fachfrau Operationstechnik HF / dipl. Fachmann Operationstechnik HF ist eine Berufslehre mit EFZ (z.B. als Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ, Fachmann / Fachfrau Gesundheit EFZ oder vergleichbare), eine Maturität oder ein gleichwertiger Abschluss vorzuweisen sowie das Bestehen einer Eignungsabklärung oder eines Aufnahmeverfahrens. Die Bedingungen werden von den Schulen individuell festgelegt.
Welche Tätigkeiten können nach der Ausbildung Operationsfachfrau / Operationsfachmann ausgeübt werden?
Folgende Tätigkeiten können nach der Ausbildung Operationsfachfrau / Operationsfachmann ausgeübt werden:
- Vor der Operation
- die Hände waschen und sterile Kleidung anziehen
- Instrumente und Materialien für die geplante Operation vorbereiten
- Geräte vorbereiten
- sich vergewissern, dass die Geräte, die Infrastruktur und die Beleuchtung im Operationssaal einwandfrei funktionieren
- die richtigen Vorkehrungen für bestimmte Arbeitssituationen zu treffen, z. B. Strahlenschutz
- die Patientin begrüssen und informieren und dabei ihre Bedürfnisse wahrnehmen und berücksichtigen
- Während der Operation
- den Chirurgen beim sterilen Anziehen des Kittels und der Handschuhe unterstützen
- der Chirurgin während der Operation fachgerecht assistieren
- Instrumente, Flüssigkeiten, Kompressen und andere benötigte Materialien zu reichen oder zu entnehmen
- sich von der Funktionstüchtigkeit der Geräte zu überzeugen und sie gegebenenfalls auszutauschen
- Nach der Operation
- Sicherstellen, dass die Patientin sicher vom Operationstisch ins Bett zurückgebracht wird
- Kontrolle, Reinigung und Sterilisation der verwendeten Instrumente und Materialien
- sicherstellen, dass die Sterilisation korrekt durchgeführt wird
- sicherstellen, dass das Material und die Medikamente in ausreichender Menge vorhanden sind
- die Lernenden zu betreuen und zu begleiten
Ist die Ausbildung «Fachfrau Operationstechnik / Fachmann Operatinstechnik» (ehemals TOA) auch praktisch ausgerichtet?
Da bei der Ausbildung für Fachleute Operationstechnik das für eine berufliche Tätigkeit erforderliche Wissen nicht nur im theoretischen Unterricht vermittelt werden kann, ist eine praktische Ausbildung innerhalb dieses HF-Studiums unumgänglich. Daher gliedert sich die Ausbildung Operationstechnik in eine schulische Ausbildung und eine praktische Ausbildung.
Tipps, Tests und Infos zu «Fachfrau Operationstechnik HF / Fachmann Operationstechnik HF» (TOA)
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden