Selbsttest: Ist das «Verkehrsingenieur Studium (FH)» für mich der richtige?

Studenten eines Studiums in Verkehrssysteme FH führen diverse Tests an Bahnschienen durch.

Ist es Ihr Wunsch Verkehrsingenieur FH / Verkehrsingenieurin FH zu werden? Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, dass der Studiengang Verkehrsingenieurwesen wirklich zu Ihnen passt?

Dann machen Sie jetzt den Test! In unserem kostenlosen und unverbindlichen Selbsttest finden Sie heraus, ob eine Tätigkeit als Verkehrsingenieur / Verkehrsingenieurin Ihren Interessen entspricht und ob sie mit einem Studium Verkehrssysteme auf dem richtigen Weg sind.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Verkehrsingenieuren FH / Verkehrsingenieurinnen FH aus?

Verkehrsingenieure FH und Verkehrsingenieurinnen FH gestalten unsere heutigen und zukünftigen Verkehrssysteme. Sie erarbeiten Konzepte, wie der gesamte öffentliche und private Verkehr auf Schiene und Strasse, teilweise sogar zu Wasser und in der Luft, weiterhin sicher und effizient funktionieren kann. Das Ziel dabei ist, dass die bestehenden Transportkapazitäten optimal genutzt werden, dass Personen und Güter sicher und kostengünstig transportiert werden können, und dass alle Verkehrsteilnehmer ihre Bestimmungsorte pünktlich erreichen.

Der Schwerpunkt Verkehrsmanagement ist eine Vorbereitung für Tätigkeiten in der Logistik oder in Handelsunternehmen oder im Management von Verkehrsunternehmen. Mit der Gestaltung von Logistik-Prozessen oder im Supply-Chain-Management wird das Zusammenspiel zwischen Produzenten, Händlern, Transporteuren etc. optimiert und an die vorhandene Infrastruktur bestmöglich angepasst. Zu den Management-Aufgaben in Verkehrsunternehmen kann z.B. das Entwickeln von neuen Fahrplänen gehören oder das Konzipieren von Online-Informations- und Buchungssystemen.

Der Schwerpunkt Engineering bereitet auf Tätigkeiten in der Projektleitung, technischen Entwicklung oder dem technischen Unterhalt vor. Die Planung eines neuen Rangierbahnhofs, die Einführung eines Online-Informationssystems im öffentlichen Verkehr oder die Optimierung des Wartungskonzeptes in einem grossen Verkehrsbetrieb könnten typische Aufgabenbereiche sein.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Verkehrsingenieur FH / Verkehrsingenieurin FH arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich das Verkehrsingenieurwesen Studium an einer Fachhochschule? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Studiengang in Verkehrssysteme an einer Fachhochschule richtet sich an Personen, die sich für Verkehrsfragen, Logistik, Ingenieurwesen und Management begeistern und mit einem Bachelorabschluss eine gute Grundlage mit vielversprechenden Karrierechancen schaffen möchten.

 

Folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten sollten angehende Verkehrsingenieure FH / Verkehrsingenieurinnen FH mitbringen:

  • Technisches Verständnis und analytische Fähigkeiten
  • Exakte und selbständige Arbeitsweise
  • Interesse an verkehrstechnischen und logistischen Fragestellungen
  • Belastbare und entscheidungsfreudige Persönlichkeit
  • Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Frage 2:

Gehören Sie zur Zielgruppe dieses Bachelor-Studiums in Verkehrssysteme und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zum Verkehrsingenieur Studium an einer Fachhochschule:

Normalerweisen werden für die Zulassung* zum Verkehrssysteme Studium folgende Voraussetzungen genannt:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) und Berufsmatura in einem der Studienrichtung verwandten Gebiet.

Oder

  • Andere Berufsmatura, gymnasiale Matura, Fachmatura und einschlägig einjähriges Praktikum/Arbeitswelterfahrung

Oder

  • Abschluss an einer Höheren Fachschule (HF) im gleichen oder verwandten Fachbereich

Oder

  • Gymnasiale Matura und Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen im Bereich Verkehr (für praxisintegriertes Studium)

Hinweis:

  • Manche Fachhochschulen bieten Vorkurse an (z.B. Mathematik oder Englisch)

 

*Gut zu wissen: Die jeweiligen Fachhochschulen entscheiden eigenständig über das Zulassungsverfahren zum Bachelor in Verkehrsingenieurwesen. Sie können ihre Bildungsgänge weitgehend selber gestalten. Dabei ist die institutionelle Akkreditierung gemäss Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) (Kapitel 5.) des Bundes Voraussetzung für das Bezeichnungsrecht «Fachhochschule» bzw. «Universität» und «Pädagogische Hochschule», die Gewährung von Bundesbeiträgen sowie die Programmakkreditierung.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Studienzulassung?

Lernstoff und Inhalte des Studiums

Wie die jeweiligen Fachhochschulen ihre Studiengänge in Verkehrssysteme ausgestalten, können sie grundsätzlich selbst entscheiden. Folglich kann es sein, dass der Lernstoff von Fachhochschule zu Fachhochschule variiert. Dies gilt auch für die angebotenen Schwerpunkte/Vertiefungsrichtungen.

Häufig setzt sich der Lernstoff aus folgenden Themen zusammen:

  • Raumplanung
  • Verkehrssysteme
  • Programmieren
  • Mathematik
  • Physik
  • Kommunikation
  • Verkehrsökonomie
  • Verkehrsrecht
  • Instandhaltung

Nach der Assessment-Phase im ersten Studienjahr haben die Studierenden im Hauptstudium anschliessend die Möglichkeit thematisch entlang ihren Interessen zu spezialisieren. Im Verkehrsingenieurwesen Studium geschieht diese häufig nicht über eine Spezialisierungsrichtung, sondern anhand von Wahlpflichtmodulen, was eine noch individuellere Profilierung verspricht.  
Hier eine Auswahl:

  • Mobility Data
  • Logistik
  • Verkehrstechnik
  • Modellierung & Simulation von Verkehrssystemen

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Höhe der Kosten hangen von verschiedenen Faktoren ab: der Schule, dem Ausbildungsort, dem Ausbildungsmodell sowie auch der Trägerschaft der Fachhochschule (öffentlich, teilprivat, privat). Generell muss für das 6–8-semestrige Verkehrsingenieur Studium mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 700.– und CHF 1000.– pro Semester (öffentliche Schule) für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Studierende aus dem Ausland müssen mit höheren Lehrgangsgebühren rechnen.
  • Anmelde-/Einschreibegebühr: zwischen CHF 200.– und CHF 300.–
  • Prüfungsgebühren (pro Semester): diese Gebühren sind normalerweise bereits in den Lehrgangsgebühren miteinberechnet  
  • Zusätzliche Kosten: Manche Anbieter verrechnen Extrakosten für Lehrmittel, Schulungsunterlagen, Kopien/Ausdruck, Studierendenausweis/Campuskarte etc. Bitte setzen Sie sich direkt mit der Schule Ihrer Wahl in Kontakt und fragen Sie nach, mit welchen Extrakosten Sie rechnen müssen.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, für CHF 700.– bis CHF 1000.– pro Semester aufzukommen?

Studiendauer, Ausbildungsmodell, Anzahl Unterrichtsstunden, Unterrichtsformat und Lernaufwand

  • Studiendauer und Ausbildungsmodell: Das Studium Verkehrssysteme ist modular aufgebaut und dauert 6 Semester im Vollzeitmodell oder mind. 8 Semester im Teilzeit-Modell (Daneben ist eine Berufstätigkeit von mind. 50% möglich, empfohlen sind 60% bis max. 80%) bzw. praxisintegriertem Modell.  
  • Anzahl Unterrichtsstunden: Die Studienleistungen werden in sogenannten ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulations System Points) ausgewiesen, einer Art Werkzeug für die standardisierte Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengängen an Hochschulen. Für einen Bachelor werden in der Regel 180 ECTS-Punkte verlangt, was 4’500-5’400 Arbeitsstunden entspricht. (Ein ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden). Hier mit einberechnet sind sämtliche Studieneinheiten wie Vorlesungen, Tutorate, Übungen, Studienarbeiten, Semesterprüfungen etc.
  • Unterrichtsformat: Nebst dem klassischen Präsenzunterricht bieten mittlerweile viele Fachhochschulen auch Onlineveranstaltungen und -lernformen an. Der Unterricht wird hauptsächlich in Vorlesungen, Gruppenunterricht, Übungen und Laborpraktika durchgeführt.
  • Lernaufwand: Für die Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie die Selbstlernzeit sollten Sie genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil, Lerntempo und gewählten Ausbildungsmodell ab.

Tipp: Viele Schulen bieten mittlerweile Schnupperlektionen oder sogar halbe oder ganze Schnuppertage an. Sie haben dann die Möglichkeit Studentenluft zu schnuppern und den Campus näher kennenzulernen. Ausserdem können Sie die Studierenden vor Ort gleich direkt Fragen zum Studium stellen.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für das Studium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Das Fach Verkehrssysteme zählt zu den Ingenieursstudiengängen, die hohe Anforderungen im Bereich Mathematik stellen.

Im Verkehrsingenieur Studium werden die jeweiligen Module, als eine abgeschlossene Lerneinheit, laufend mit einer Leistungsbewertung abgeschlossen. Wie genau diese Leistungsbewertung aussieht variiert von Fachhochschule zu Fachhochschule. Das können Semester- oder Modulprüfungen sein, Projekt- oder Seminararbeiten, Referate, Präsentationen, Diskussionen und Fallstudien. Nach dem ersten Studienjahr erhalten die Studierenden in Form des Assessments ein klares Feedback zu Ihrem Ausbildungsstand. Das Bestehen dieses Assessments ist Voraussetzung für die Aufnahme ins Hauptstudium.

Abgeschlossen wird der Lehrgang Verkehrsingenieurwesen mit einer Bachelorarbeit (12 ECTS). Es handelt sich dabei um eine selbständige schriftliche Arbeit, die von den Studierenden einzeln und meist in den letzten zwei Studiensemestern verfasst wird. Die Arbeit behandelt dabei ein aktuelles Thema oder Problemstellung aus dem Fachbereich und soll zeigen, dass die Studenten / Studentinnen in der Lage sind, eine Aufgabenstellung wissenschaftlich begründet und in einer vorgegebenen Zeit sowie unter Einhaltung der formalen Vorgaben selbständig bearbeiten können. Oftmals wird die Bachelorarbeit auch in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst,

In der Regel wird die Bachelorarbeit in einer Präsentation verteidigt.

Auch für das abschliessende Qualifikationsverfahren legt die jeweilige Fachhochschule die Einzelheiten fest.

 

Diplom und Titel

Studierende, welche mind. 180 ECTS-Punkte erworben und die Bachelorarbeit sowie Präsentation in Studium Verkehrssysteme bestanden haben, erhalten den Bachelorabschluss einer eidg. akkreditierten Fachhochschule und sind berechtigt, den Titel «Bachelor of Science [FH] in Verkehrssysteme» zu führen.

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, das Assessment und die Bachelorprüfung zu bestehen?