OpenStack: Kurs, Training, Schulung, Übersicht Schulen und Angebote

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

OpenStack Kurs: Virtualisierung und Infrastruktur für Cloud-Plattformen

Fragen und Antworten

Ein Proxmox-Cluster vereinfacht für Anwender die komplexe Virtualisierungstechnik. Mit wenigen Klicks können ganze Herden virtueller Maschinen verwaltet werden – ohne dass man sich um deren Installation oder Partitionierung kümmern muss. Also könnten Einsteiger beim Vergleich OpenStack vs Proxmox es bei der zweiten Wahl wirklich einfacher haben. Denn es handelt sich dabei um eine komplette, auf Debian basierende Distribution, die es auch Virtualisierungslaien ermöglichen will, auf einfachste Art und Weise mit dieser Technik umzugehen. Es macht also durchaus Sinn, diese Option zu prüfen.

Wie sieht es nun bei OpenStack vs AWS aus? Als Public Clouds kommt auch Amazon Web Services (AWS) in Frage. Das ist eine Cloud-Umgebung, die typischerweise aus IT-Infrastrukturen erstellt werden, die dem Endnutzer gehörten. Heute haben Standort und Eigentum der Cloud ihre Bedeutung durch On-Premise-Service verloren. Bei Public Clouds fallen die Kosten typischerweise entsprechend der Nutzung an. Public Cloud-Nutzer haben praktisch unbegrenzten Zugriff auf Ressourcen, was jedoch zu höheren Betriebskosten führt.

Vor einigen Jahren gab es noch mehr als eine gleichwertige OpenStack-Alternative. Zu benennen wären beispielsweise: CloudStack, AzureStackEucalyptus, Nimbus, OpenNebula und vCloud. Heute jedoch fragen sich Cloud-Spezialisten, ob überhaupt ein einziger ernsthafter Konkurrent übriggeblieben ist. Denn OpenStack führt den Markt für Private Cloud ganz klar an. Alternativen wären aktuell: Noris Network, Grass-Merkur und Syntax. Diese bringen ebenfalls viele Jahre Erfahrung im Bereich Cloud-Computing mit.

ersten Jahren lag der Fokus sehr stark auf der Feature-Entwicklung und der Stabilisierung der Plattform, was wichtig für die breite Akzeptanz der Plattform war. Kubernetes und der Schwerpunkt auf Containerisierung führten auch zu einer Umorientierung bei OpenStack. Es herrscht aber nach wie vor ein starkes Interesse an OpenStack. Dieser Umstand ist vor allem dem Umstand zu verdanken, dass das grundsätzliche Problem von Infrastructure as a Service (IaaS) nicht verschwunden ist. Und OpenStack adressiert als einzige selbstständige und stabile Open Infrastructure Platform diesen Anwendungsfall besonders gut. Zudem hat sie sich der komplexen Aufgabe gewidmet, der Infrastruktur eine API zu geben. Diese wird in einem Multi-Tenant-System, also mandantenfähig, zur Verfügung gestellt. Dieser Herausforderung haben sich andere Technologien wie Kubernetes nicht gestellt, obwohl dieses viel Workload-näher wäre. Kubernetes tut sich ebenso schwer mit Einsatzbereichen wie Mandantenfähigkeit oder Workload Isolation. Kubernetes ist hingegen bei der Integration von API zur Produktivitätserhöhung viel besser geeignet, weil es sehr viel Workload-bezogener ist. Wenn Kubernetes auf OpenStack installiert wird, löst dies sowohl das Problem der Mandantenfähigkeit und sorgt zudem für die Workload-Isolierung.

OpenStack-Ansible bietet Ansible-Playbooks und -Rollen für die Bereitstellung und Konfiguration einer OpenStack-Umgebung. Die Einbindung des openstack-ansible-Repository in ein anderes Projekt kann auf verschiedene Arten erfolgen – mit git-Submodul oder durch automatisches Ausführen eines Git-Checkouts. Sie können zudem Ihre eigene Playbook-, Variablen- und Rollenstruktur erstellen, während Sie weiterhin die OpenStack-Ansible-Rollen und -Bibliotheken enthalten, indem Sie Umgebungsvariablen festlegen.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Blended Learning (0) Andere (0)
Adresse:
Kronenstrasse 11
8735 St. Gallenkappel
ExperTeach AG
Wir unterstützen die ITK-Welt mit Trainings, Zertifizierungen und Consulting-Leistungen. Sie finden bei uns Kurse von Herstellern wie Cisco oder Trend Micro und aus dem Bereich IT Management. Mit unser eigenen Seminarreihe ExperTeach Networking liefern wir Ihnen Technologie-Knowhow zu allen wichtigen ITK-Themen und zu den aktuellen Branchentrends.
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Der Rabatt gilt für offene Kursplätze basierend auf den CHF-Preisen auf www.experteach.ch.
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Frankfurt/Dietzenbach, Wien, Düsseldorf, Hamburg, München
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden