Welche Nachteile gibt es bei der Qualitätsmanagement-Ausbildung?

Nach der Qualitätsmanagement-Ausbildung (QM-Ausbildung) sind Sie in der Lage, die Qualitätsstrategie und ein entsprechendes Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln. Sie legen Qualitätsrichtlinien fest, setzen Qualitätsmassnahmen um und messen diese.

Die wichtigsten Nachteile der Qualitätsmanagement-Ausbildung sind:

  1. Die Qualitätsmanagement-Ausbildung ist nicht staatlich geregelt. Verbands- oder Branchenzertifikate (SQS- oder IQNet-zertifiziert sowie Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)) bieten eine gewisse Qualitätssicherung. Dies ist bei der Wahl der Ausbildung zu berücksichtigen.
  2. Auf Zertifikatsstufe sind die Lerninhalte und Zulassungsbedingungen in der Regel nicht reglementiert und können von den Schulen autonom festgelegt werden. Achten Sie bei der Wahl des Lehrgangs darauf, dass er Ihre beruflichen Ziele unterstützt.
  3. Die Tätigkeit im Qualitätsmanagement erfordert neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie ein hohes Qualitätsbewusstsein. Darüber hinaus müssen Sie in der Lage sein, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu kontrollieren. Auch vernetztes Denken und Handeln ist eine wichtige Kompetenz für die tägliche Arbeit. Nicht alle diese Fähigkeiten können durch eine Qualitätsmanagement-Ausbildung (QM-Ausbildung) erworben werden.
  4. Datenanalyse, Vermittlung zwischen Abteilungen und Projektmanagement sind notwendig, um das Qualitätsmanagement zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich durchsetzen zu können, unter Druck arbeiten zu können und Termine einzuhalten.

 

Absolventinnen und Absolventen der Qualitätsmanagement-Ausbildung können als treibende Kraft im Qualitätsmanagement und als Verantwortliche für die Projektumsetzung zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems eingesetzt werden. Auch als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter mit oder ohne Führungsfunktion in einem zertifizierten Unternehmen sind Grundkenntnisse erforderlich.

Bildungsanbieter von einer Qualitätsmanagement-Ausbildung