Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP)  (Weinfelden):
5 Anbieter

Vorschaubild des Videos «Executive Assistant mit eFachausweis»
Mein Weiterbildung zur Managementassistentin bei der AKAD
Im Unternehmen eine höhere Position übernehmen
Vorschaubild des Videos «Mein Weiterbildung zur Managementassistentin bei der AKAD»
Vorschaubild des Videos «Mein Weiterbildung zur Managementassistentin bei der AKAD»
zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(4)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Adresse:
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
BBS/BVS Business School - Teil der Benedict Education Group
BBS/BVS Business-School - Ihre Karriere ist unsere Aufgabe. Wir ermöglichen Ihnen mit unseren Weiterbildungen neue und herausfordernde Aufgaben anzunehmen und Ihre Position und somit Ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Vertrauen Sie auf Tradition – wagen Sie Innovation.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Komplettpreise (ausgenommen externe Prüfungen), Mo/Mi, oder Di/Do oder Samstag Klassen, Überdurchschnittliche Prüfungserfolge, zentral gelegen. Gratis Parkplätze (Zürich), Kostenlose Vorkurse.
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
ACBSP
ECBE
eduQua
Hybrid-Unterricht
VSH
VSK
VSP
Adresse:
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
HSO Wirtschafts- und Informatikschule
Das HSO-Bildungsangebot ist mit Absicht breit gefächert – dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote sind intelligent, clever durchdacht und vernetzt. Wo immer Sie bei uns einsteigen und erfolgreich abschliessen, wir bieten Ihnen den Anschluss zum nächsten Weiterbildungsziel. Das HSO-Bildungsangebot reicht von eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen, Fachausweisen, Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bachelorlehrgänge bis hin zu global akkreditierten Masterlehrgängen.
Stärken: Über 60 Jahre Erfahrung | 10 Standorte | 4 Starts im Jahr | Direkte Anwendung in der eigenen Praxis | Persönliche Betreuung | Dozierende sind Spezialisten/Spezialistinnen | Modernste Unterrichtsformen
Erfahrungen von Swisscom Mitarbeitenden zu diesem Lehrgang und zu dieser Schule. » Mehr Infos…
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baar, Basel, Bern, Luzern, Rapperswil, Solothurn, Thun, Zürich Altstetten, Zürich Oerlikon
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
edu-suisse
EOP
examen CH
VSK
eduQua
Infos herunterladen
Adresse:
Vadianstrasse 45
9001 St. Gallen
BVS St. Gallen
(5.7) Ausgezeichnet 11 11 Bewertungen (100% )
Wer sich heute in der Region Ostschweiz mit den Themen berufliche Entwicklung und Weiterbildung beschäftigt, sollte sich die Zeit nehmen, die BVS St. Gallen näher kennen zu lernen. Es gibt gute Gründe, weshalb pro Jahr über 1000 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer unserem Weiterbildungsinstitut das Vertrauen schenken. Dieses erfreuliche Wachstum und die konstanten Erfolgsquoten basieren auf unserem bewährten Unternehmensgrundsatz: Das persönliche Wohlbefinden und die Ziele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen bei uns ganz im Zentrum.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Persönliche Beratung & Betreuung. Praxisorientiert. Hybrid Unterricht. Hohe Erfolgsquote. Gute Erreichbarkeit. 30 Jahre Erfahrung. Dozierende aus der Praxis.
Region: Ostschweiz
Standorte: St. Gallen
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
eduQua
hfw
Hybrid-Unterricht
Innovative Ausbildungsmethoden
ISO 21001 SQS
ISO 9001 SQS
ODEC
Online-Unterricht
SVF
Swiss Marketing
VSH
VSK
Adresse:
Scheuchzerstrasse 2
8006 Zürich
Minerva
(5.0) Sehr gut 25 25 Bewertungen (96% )
Vorteil Minerva – nah am Markt mit bedürfnisorientierten Lehrgängen. Die Minerva ist eine der führenden Schulen in der kaufmännischen Grundbildung, an der sich Jugendliche und Erwachsene höchst erfolgreich aus- und weiterbilden. Minerva gehört zur Kalaidos-Bildungsgruppe Schweiz, dem grössten privaten Bildungsanbieter in der Schweiz. Ob Vollzeitschule oder berufsbegleitende Lehrgänge, die Minerva bietet optimale Voraussetzungen für das Erreichen der angestrebten Ziele. Grundlagen für den Erfolg sind die hohe Qualität sowie das flexible und praxisnahe Schulkonzept, das sich laufend an die Bedingungen und Bedürfnisse der heutigen Zeit anpasst.
Stärken: Interesse und Motivation durch Innovation, zweisprachige Lehrgänge, exklusive Angebotspalette, intensive Begleitung und individuelle Beratung, motivierende Arbeits- und Lernatmosphäre, zentrale Lage
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, Zürich
Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
eduQua
HotellerieSuisse
VSH
VSK
Adresse:
Hirschengraben 43
6003 Luzern
Vorschaubild des Videos «Executive Assistant mit eFachausweis»
Vorschaubild des Videos «Executive Assistant mit eFachausweis»
eFachausweis
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Online
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Eine Managementassistentin übernimmt zentrale Aufgaben in der Unternehmensführung und sorgt dafür, dass Führungspersonen effizient arbeiten können. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:

  • Administrative Unterstützung von Führungskräften: Entlastung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben im Tagesgeschäft.
  • Selbstständige Büroorganisation: Planung, Koordination und Abwicklung von administrativen Prozessen.
  • Organisation von Projekten und Veranstaltungen: Mitverantwortung bei der Durchführung und Koordination interner und externer Anlässe.
  • Informations- und Kommunikationsmanagement: Erstellen von Publikationen, Bearbeiten der Geschäftskorrespondenz sowie Strukturieren und Weiterleiten relevanter Informationen.
  • Drehscheibe innerhalb des Unternehmens: Als zentrale Ansprechperson für Führungspersonen, Mitarbeitende und externe Stellen wird eine wichtige Schnittstellenfunktion übernommen.

Die Aufgaben einer Managementassistentin zeigen, wie vielseitig und verantwortungsvoll die Rolle im Managementbereich ist. Je nach Branche und Unternehmensgrösse können die konkreten Tätigkeiten leicht variieren.

Wichtig: Jede Schule kann eigene Schwerpunkte bei der Managementassistentin resp. Direktionsassistentin Ausbildung setzen. Für eine verbindliche Auskunft empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Schule nachzufragen. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die passende Schule weiterzuleiten.

Der Einstieg in die berufliche Laufbahn als Managementassistenz erfolgt in der Regel über eine fundierte Weiterbildung. Die empfohlene Qualifikation ist die eidgenössische Berufsprüfung zur Direktionsassistenz mit Fachausweis. Diese Weiterbildung Managementassistentin/Managementassistent ist praxisnah konzipiert und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Assistenz- und Koordinationsaufgaben in der Geschäftsleitung oder im oberen Kader vor.

Die wichtigsten Informationen im Überblick, um Managementassistentin/Managementassistent zu werden:

  • Voraussetzungen: Abgeschlossene berufliche Grundbildung (EFZ), Berufserfahrung im administrativen Bereich sowie gute Kenntnisse in Organisation, Kommunikation und Sprachen
  • Dauer: In der Regel dauert die Weiterbildung zwei Semester und wird berufsbegleitend angeboten
  • Inhalte: Themen wie Unternehmensführung, Projektmanagement, Kommunikation, Recht, Wirtschaft und Personalwesen
  • Abschluss: Eidgenössischer Fachausweis Direktionsassistenz, anerkannt in der ganzen Schweiz
  • Berufliche Perspektiven: Einsatz in Assistenzfunktionen auf Stufe Geschäftsleitung, in KMU, Grossunternehmen oder Non-Profit-Organisationen

Die Weiterbildung Managementassistentin/Managementassistent bietet eine solide Basis für eine verantwortungsvolle Position im Managementsupport. Wer sich für diesen Weg entscheidet, profitiert von einer anerkannten Qualifikation mit guten Karrierechancen.

Wichtig: Die genauen Anforderungen und Details zur Ausbildung Managementassistentin/Managementassistent können je nach Schule variieren. Um eine verbindliche Auskunft zu erhalten, sollte direkt bei der gewünschten Bildungsinstitution nachgefragt werden. Mit dem folgenden Kontaktformular kann die Frage unkompliziert an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Der Fachausweis in Direktionsassistenz eröffnet vielfältige Perspektiven für eine berufliche Weiterentwicklung. Je nach Interessen und Karriereziel bieten sich verschiedene anerkannte Weiterbildungsmöglichkeiten als Managementassistent an:

  • HR-Fachausweis (Human Resources)
    Vertieftes Wissen im Personalwesen und neue berufliche Chancen im Bereich Human Resources
  • Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen
    Qualifikation für Fach- und Führungsaufgaben im Finanzbereich
  • Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
    Breite betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit Fokus auf Management, Organisation und Unternehmensführung
  • Nachdiplomstudium HF in Management und Leadership
    Vertiefung der Führungskompetenz für verantwortungsvolle Rollen im mittleren bis oberen Kader

Diese Weiterbildungsmöglichkeiten als Managementassistent bauen auf den erworbenen Kompetenzen in der Direktionsassistenz auf und erweitern das Fachwissen gezielt für neue Verantwortungsbereiche.

Wichtig: Die Zulassungsbedingungen und Ausrichtungen bei den Weiterbildungsmöglichkeiten als Managementassistent können je nach Schule unterschiedlich sein. Um die passende Weiterbildung zu finden und sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, lohnt sich die direkte Nachfrage bei der gewählten Schule. Nutze dazu unser Kontaktformular.

Ein Managementassistent übernimmt vielfältige Aufgaben zur Unterstützung von Führungskräften. Ziel ist es, das Management in organisatorischen, administrativen und teilweise strategischen Belangen zu entlasten. Typische Managementassistent Aufgaben können sein:

  • Koordination von Terminen und Meetings: Planung, Organisation und Nachbereitung von Besprechungen sowie Kalenderverwaltung.
  • Kommunikation und Korrespondenz: Verfassen von E-Mails, Protokollen und Geschäftsbriefen sowie die interne und externe Kommunikation.
  • Unterstützung in der Entscheidungsfindung: Aufbereitung von Informationen, Erstellung von Präsentationen und Auswertungen für die Geschäftsleitung.
  • Planung und Organisation: Mitarbeit bei Projekten, Durchführung von Recherchen sowie Vorbereitung von Unterlagen für wichtige Entscheidungen.
  • Teilweise Mitarbeitendenführung: In einigen Fällen kann auch die Koordination von kleineren Teams oder die Leitung von Projekten dazugehören.

Managementassistenten leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Zielerreichung innerhalb einer Organisation. Die genauen Aufgaben können je nach Branche, Unternehmensgrösse und individueller Position variieren.

Wichtig: Die genaue Ausgestaltung dieser Rolle kann je nach Schule oder Ausbildungsanbieter unterschiedlich sein. Für verbindliche Informationen zur Managementassistent Ausbildung empfiehlt es sich, direkt mit der jeweiligen Schule Kontakt aufzunehmen. Über das folgende Kontaktformular kann die Frage direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Mein Weiterbildung zur Managementassistentin bei der AKAD»
Vorschaubild des Videos «Executive Assistant mit eFachausweis»
Vorschaubild des Videos «Direktionsassistentin/ Direktionsassistent (Executive Assistant): 5 Vorteile, 4 Nachteile»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden