Zoom Kurse: Schulen, Informationen, Fragen und Antworten

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Zoom Kurse: Professionelle Webinare durchführen dank dem richtigen Training

Fragen und Antworten

Zoom wird vor allem wegen seiner simplen Benutzeroberfläche und der guten Ton-, sowie Bildqualität von vielen geschätzt. Für die Nutzung des Tools sind dabei zwei Seiten zu beachten: Einerseits gibt es den sogenannten Host, also Organisator, der das Meeting über sein Zoom-Konto plant und andererseits gibt es die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, respektive Zuschauer, die an einem solch virtuellen Meeting teilnehmen.

Je nach Version stehen Funktionen im unterschiedlichen Umfang zur Verfügung. Hier eine Auswahl:

  • Dauer: Die kostenlose Zoom-Version limitiert Gruppengespräche auf 40 Minuten. Gespräche unter vier Augen sind zeitlich unbegrenzt.
  • Anzahl Teilnehmer: In der Gratisversion können bis zu 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen gehostet werden.  
  • Chatfunktion: Mittels Chat können Nachrichten an alle oder direkt an einzelne Teilnehmer und Teilnehmerinnen eines Meetings verschickt werden.
  • Bildschirm freigeben: Das sogenannte Screen sharing erlaubt das Teilen des eigenen Bildschirms. Alle Teilnehmenden können dann Ihren Bildschirm sehen. 
  • Breakout-Sessions: Mit dieser Funktion ist es möglich virtuelle Gruppenräume zu erstellen. So können beispielsweise in einem Zoom Kurs mit insgesamt 10 Teilnehmenden fünf separate Sitzungen mit je zwei Personen bestimmt werden. Die Zuteilung der Personen in die separaten Gruppen erfolgt durch den Host und kann entweder automatisch oder manuell stattfinden.
  • Reaktionen: Meeting Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit sich durch Emojis, wie zum Beispiel das “Daumen hoch“ oder “Hand heben“, zu melden.
  • Aufnahmen: Zoom Meetings können nach Bedarf auch aufgezeichnet werden. Bitte weisen Sie die Teilnehmenden explizit vorher darauf hin und erläutern Sie, wozu die Aufnahmen später verwendet werden. Unerlaubte Bild- und Tonaufnahmen können strafrechtlich verfolgt und geahndet werden.

Egal ob Sie nun selbständig ein Webinar per Zoom anbieten, respektive durchführen oder beispielsweise an einem Zoom Training in der Rolle eines Teilnehmers/Teilnehmerin mitmachen benötigen Sie grundsätzlich:

  • eine gute und stabile Internetverbindung
  • einen Computer oder ein anderes mobiles Endgerät wie zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet
  • die Zoom Einladung mit dem entsprechenden Zugangslink, respektive Logindaten mit der Meeting-ID und dem Kenncode
  • für den Host/Organisator: ein Zoom-Konto für das Erstellen eines Meetings

Um ein Zoom Meeting einrichten zu können wird ein Zoom Konto benötigt. Dafür muss eine Registrierung mit entsprechend persönlichen Angaben auf der Zoom-Website erfolgen. Im Benutzerkonto können dann unter anderem Besprechungen, respektive Kurse und Meetings geplant, vorbereitet, getimed, bearbeitet, aufgelistet und gelöscht werden. Auch die für ein Zoom Meeting benötigte Einladung mit jeweiligem Zugangslink oder Meeting-ID und Kenncode kann hier in die Zwischenablage kopiert und dann an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum Beispiel via Mail verschickt werden. Aufgenommene Meetings werden ebenfalls im Benutzerkonto gespeichert und aufgeführt. 

Ein Zoom-Kurs richtet sich an: 

  • Ausbildner und Ausbildnerinnen, Berufsbildner und Berufsbildnerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Dozenten und Dozentinnen, Schüler und Schülerinnen oder Studenten und Studentinnen, die sich gerne mit dem Tool anfreunden möchten oder sich bei dessen Verwendung noch unsicher fühlen
  • Generell interessierte Personen, welche Zoom kennenlernen möchten
  • Personen, die schon mit Zoom arbeiten und sich nun professionell weiterbilden möchten
  • Leute, die nach Ideen, Inspirationen oder Beispielen für den Einsatz und die Verwendung des Tools, beispielsweise im Online-Unterricht oder hybriden Unterricht, suchen
  • Unternehmen und deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sowie Führungskräfte, damit auch virtuelle Sitzungen effizient durchgeführt werden können

Die Zielgruppen bzw. Zulassungs-Bedingungen werden von den Schulen eigenständig festgelegt. Es kann daher von Schule zu Schule zu leichten unterschieden kommen.
Wir empfehlen daher, sich direkt über unser Kontaktformular bei der Schule der Wahl zu melden oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an den richtigen Ansprechpartner zu wenden – schnell, einfach und unverbindlich.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
Adresse:
Riggenbachstrasse 8
4600 Olten
Lernwerkstatt
(5.6) Ausgezeichnet 203 203 Bewertungen (100% )
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Übertragbare Webinar-Pässe für Firmen und Einzelpersonen / 50 % Ermässigung für Unternehmen in Berggebieten
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baden, Basel, Bern, Biel, Brugg, Buchs/SG, Burgdorf, Bülach, Chur, Luzern, Nottwil, Olten, Pfäffikon/SZ, Sargans, Schaffhausen, Solothurn, Spiez, St. Gallen, Sursee, Thun, Uster, Weinfelden, Winterthur, Zug, Zürich Flughafen, Zürich HB, Zürich Oerlikon, Zürich West
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
eduQua
Hybrid-Unterricht
Karriere-Chancen
Online-Unterricht

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden