Beratung/Kurse beruflicher Wiedereinstieg:
1 Anbieter

Wiedereinsteigerin am Arbeitsplatz
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(4)

Die folgende Liste zeigt Ihnen Anbieter passender Kurse und Beratungen:

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Tösstalstrasse 37
8400 Winterthur
Wirtschaftsschule KV Winterthur
(5.3) Sehr gut 13 13 Bewertungen (100% )
Persönlich, praxisnah und hochwertig: Als regional führendes kaufmännisches Weiterbildungszentrum sind wir Ihr Bildungspartner für anerkannte, praxisorientierte und betriebswirtschaftliche Weiterbildungen im Herzen von Winterthur.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Persönlich, praxisnah und hochwertig – das sind unsere Werte.
Region: Ostschweiz, Zürich
Standorte: Winterthur
Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Blended Learning
Bundesbeiträge
eduQua
KV Bildungsgruppe Schweiz
kv edupool
Online-Unterricht
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Ob Sie in Teilzeit oder Vollzeit wieder in Ihren Beruf zurückkehren, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, etwa Ihrer persönlichen Situation und verfügbaren Zeit, Ihrer Funktion, der Branche, in der Sie tätig waren und wieder sein wollen und Ihren Karrierezielen. Leider ist es noch nicht in allen Branchen und Unternehmen möglich, in höheren Positionen eine Teilzeitanstellung zu erhalten, in weniger qualifizierten Berufen jedoch ohne weiteres. Welches Anstellungsverhältnis für Sie persönlich sinnvoll und realistisch ist, muss daher immer individuell entscheiden werden. Hilfreich  bei Ihren Überlegungen und der Umsetzung Ihrer Ziele, kann eine Beratung für den beruflichen Wiedereinstieg sein.

Ein Wiedereinstieg nach der Mutterschaft hat folgende Vorteile:

  • Mütter bleiben selbständig und unabhängig
  • auch Frauen können ihre beruflichen Ziele erreichen und sich selbst verwirklichen
  • eine Arbeitnehmerin, die gleichzeitig Mutter ist, kann die in der Familie erworbene Kompetenzen in den Job einbringen
  • ein Wiedereinstieg nach der Mutterschaft kann auch eine Chance für eine Neuorientierung sein
  • eine Mutter, die glücklich im Job ist, bringt Familienzufriedenheit
  • bei der Mutter-Kind-Bindung kommt es nicht auf die Zeit an, die eine Mutter täglich mit ihrem Kind verbringt, sondern auf die Qualität
  • beruflicher Wiedereinstieg für Mütter wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Kindes aus, wenn der Beruf der Mutter zu deren Wohlbefinden beiträgt
  • Wiedereinstieg ins Berufsleben nach Elternzeit ist gerade bei gut ausgebildeten Arbeitnehmern wirtschaftlich sinnvoll

Ein Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer langen Absenz kann mitunter durchaus problematisch werden, vor allem in Berufen, die Spezialwissen verlangen, die sich schnell entwickeln und kontinuierlich an den aktuellen Wissensstand angepasst werden. Je nachdem in welchem Beruf Sie tätig waren, kann es eine 20jährige Abwesenheit daher schwer machen, wieder in die alte Position einzusteigen und erfordert oftmals Fortbildungen, um benötigte Fähigkeiten und Kompetenzen (wieder) zu erlangen. In vielen Berufen ist ein beruflicher Wiedereinstieg jedoch weniger problematisch, etwa im Detailhandel, dem Gastgewerbe oder dem Bau. Eine Laufbahnberatung, die mit Ihnen Ihre Zielsetzungen und Chancen bespricht, Ihnen Wege aufzeigt und mit Ihnen gemeinsam umsetzt, ist in einem solchen Fall sehr zu empfehlen.

Bei einem Wiedereinstieg nach Krankheit ist folgendes wichtig:

  • Versicherungen zahlen für die Übergangszeit bis zum Job Wiedereinstieg und für reduzierte Tätigkeit
  • man darf sich ausprobieren und schauen, was (noch) möglich ist
  • das Gefühl, auch dann als vollwertiger Mensch behandelt zu werden, wenn die Arbeitsleistung noch nicht 100 Prozent beträgt
  • das Vertrauen, dass man ohne schlechtes Gefühl sagen darf, wenn eine Aufgabe noch nicht zu bewältigen ist
  • Unterstützung, wo diese notwendig ist, aber keine Schonhaltung
  • Solidarität der anderen Mitarbeitenden, denn niemand ist vor schwerer Krankheit oder einem Unfall gefeit
  • die Zuversicht, dass man wieder zur alten Leistungsfähigkeit zurückfindet, auch wenn es mal ein Rückschritt gibt
  • wirkliche Anteilnahme statt einer Menge neugieriger Fragen – Krankheitsverlauf ist Privatsache
  • die Anerkennung, dass man eine schwere Zeit hinter sich hat
  • das Akzeptieren ev. Veränderungen, die durch die Krankheit stattgefunden haben

Tipps und Infos zum beruflichen Wiedereinstieg

Was meint Wiedereinstieg genau? Zurück dorthin, wo ich vorher war?
» Chance zum Neubeginn
Wie kann ich den Wiedereinstieg vorbereiten?
» Planung Vorgehen
Gibt es Unterstützung bei der Vorbereitung?
» Kurse und Beratung
Wie finde ich die richtige Beratungsstelle?
» Suche und Auswahl

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «7 Tipps für deinen beruflichen Wiedereinstieg»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»
Vorschaubild des Videos «Wiedereinstieg von FaGe zur MPA»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden