Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP)  (Bülach):
6 Anbieter - 8 Schulungsorte

zu den Anbietern
(6)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0)
11km Entfernung
Adresse:
Grüzefeldstrasse 41
8404 Winterthur
SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik AG
(4.8) Gut 36 36 Bewertungen (83% )
Stärken: Wir unterrichten in allen Lehrgängen mit «alpha-learning®», bieten eine Lernplattform, physische und digitale Lehrmittel, elektronische Lernkarten und Lern-Games. Und begleiten die Studenten eng.
Rabatt für Swisscom Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Region: Aargau, Basel, Bern, Virtuelles Klassenzimmer, Zürich
Standorte: Bern, Chur, Glattbrugg, Luzern, Olten, St. Gallen
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Innovative Ausbildungsmethoden
Online-Unterricht
13km Entfernung
Adresse:
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
HSO Wirtschafts- und Informatikschule
Das HSO-Bildungsangebot ist mit Absicht breit gefächert – dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote sind intelligent, clever durchdacht und vernetzt. Wo immer Sie bei uns einsteigen und erfolgreich abschliessen, wir bieten Ihnen den Anschluss zum nächsten Weiterbildungsziel. Das HSO-Bildungsangebot reicht von eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen, Fachausweisen, Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bachelorlehrgänge bis hin zu global akkreditierten Masterlehrgängen.
Stärken: Über 60 Jahre Erfahrung | 10 Standorte | 4 Starts im Jahr | Direkte Anwendung in der eigenen Praxis | Persönliche Betreuung | Dozierende sind Spezialisten/Spezialistinnen | Modernste Unterrichtsformen
Erfahrungen von Swisscom Mitarbeitenden zu diesem Lehrgang und zu dieser Schule. » Mehr Infos…
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baar, Basel, Bern, Luzern, Rapperswil, Solothurn, Thun, Zürich Altstetten, Zürich Oerlikon
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
edu-suisse
EOP
examen CH
VSK
eduQua
Infos herunterladen
15km Entfernung
Adresse:
Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2
8004 Zürich
KV Business School Zürich
Stärken: Unsere Bildungsangebote stellen einen Benchmark dar, geniessen in der Arbeitswelt höchste Anerkennung und schaffen einen Mehrwert für alle.
Erfahrungen von Swisscom Mitarbeitenden zu diesem Lehrgang und zu dieser Schule. » Mehr Infos…
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Cicero
eduQua
Hybrid-Unterricht
kv edupool
Online-Unterricht
16km Entfernung
NBW Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Im Jahr 1998 gegründet und heute einer der führenden Anbieter für Lehrgänge im Berufsbildungssystem - ein Erfolg, der nicht von ungefähr kommt.

Um in diesem hart umkämpften Markt als junge Schule eine Spitzenposition zu erreichen, sind besondere Qualitäten erforderlich: Ausgezeichnete Lehrkräfte, perfekte Organisation und Infrastruktur, ein durchdachtes Ausbildungscontrolling und - ganz wichtig - die Nähe zum Kunden. Vom ersten Beratungsgespräch, über die Betreuung während der Ausbildung, bis hin zur Schlussfeier: Die NBW-Schulleitung ist für ihre Kunden da.
Region: Bern, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Luzern, Schönbühl, Zürich
Infos herunterladen
17km Entfernung
Adresse:
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
BBS/BVS Business School - Teil der Benedict Education Group
BBS/BVS Business-School - Ihre Karriere ist unsere Aufgabe. Wir ermöglichen Ihnen mit unseren Weiterbildungen neue und herausfordernde Aufgaben anzunehmen und Ihre Position und somit Ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Vertrauen Sie auf Tradition – wagen Sie Innovation.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Komplettpreise (ausgenommen externe Prüfungen), Mo/Mi, oder Di/Do oder Samstag Klassen, Überdurchschnittliche Prüfungserfolge, zentral gelegen. Gratis Parkplätze (Zürich), Kostenlose Vorkurse.
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
ACBSP
ECBE
eduQua
Hybrid-Unterricht
VSH
VSK
VSP
16km Entfernung
Adresse:
Scheuchzerstrasse 2
8006 Zürich
Minerva
(5.0) Sehr gut 25 25 Bewertungen (96% )
Vorteil Minerva – nah am Markt mit bedürfnisorientierten Lehrgängen. Die Minerva ist eine der führenden Schulen in der kaufmännischen Grundbildung, an der sich Jugendliche und Erwachsene höchst erfolgreich aus- und weiterbilden. Minerva gehört zur Kalaidos-Bildungsgruppe Schweiz, dem grössten privaten Bildungsanbieter in der Schweiz. Ob Vollzeitschule oder berufsbegleitende Lehrgänge, die Minerva bietet optimale Voraussetzungen für das Erreichen der angestrebten Ziele. Grundlagen für den Erfolg sind die hohe Qualität sowie das flexible und praxisnahe Schulkonzept, das sich laufend an die Bedingungen und Bedürfnisse der heutigen Zeit anpasst.
Stärken: Interesse und Motivation durch Innovation, zweisprachige Lehrgänge, exklusive Angebotspalette, intensive Begleitung und individuelle Beratung, motivierende Arbeits- und Lernatmosphäre, zentrale Lage
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
anavant
eduQua
HotellerieSuisse
VSH
VSK

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Standorte in der Region Zürich und Bülach:

Fragen und Antworten

Executive Assistants in der Schweiz verdienen im Durchschnitt rund CHF 86'000 bis CHF 94'000 brutto pro Jahr, je nach Branche, Region und Verantwortung. Dieser Betrag beinhaltet den 13. Monatslohn sowie allfällige Sonderzahlungen. Umgerechnet auf 13 Monatslöhne entspricht dies einem monatlichen Bruttolohn von ca. CHF 6'600 bis CHF 7'200.

Die gesamte Lohnspanne reicht typischerweise von CHF 64'500 bis über CHF 124'000 pro Jahr. In Einstiegsfunktionen oder kleineren Unternehmen liegt das Einkommen von einem Executive Assistant oft im unteren Bereich. Wer jedoch in einer leitungsnahen Position arbeitet, zusätzliche Aufgaben übernimmt oder in einem internationalen Konzern tätig ist, kann deutlich mehr verdienen.

Einflussfaktoren auf den Lohn als Executive Assistant:

  • Erfahrung: Berufserfahrung erhöht den Marktwert deutlich
  • Branche: Besonders in Finanzdienstleistungen, Pharma oder Beratung werden höhere Löhne bezahlt
  • Unternehmensgrösse: Grosse, internationale Firmen zahlen in der Regel besser
  • Verantwortung: Zusatzaufgaben wie Projektkoordination, Teamführung oder Budgetverwaltung wirken sich positiv auf die Entlohnung aus
  • Region: In urbanen Zentren wie Zürich, Basel oder Genf sind die Löhne meist höher als im ländlichen Raum

Diese Zahlen zeigen: Die Lohnperspektiven für Executive Assistants sind in der Schweiz attraktiv – steigen jedoch spürbar mit Qualifikation, Berufserfahrung und Funktionstiefe.

Wichtig: Die genaue Lohnhöhe wird von jedem Arbeitgeber individuell festgelegt. Für verbindliche Auskünfte von den Ausbildungsinstituten bezüglich deren Lohnerfahrungen, empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit der gewünschten Schule. Mit dem Kontaktformular lässt sich die Frage ganz einfach an die richtige Schule weiterleiten.

Nach dem Abschluss als Executive Assistant bieten sich zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, abhängig vom individuellen Berufsalltag und den übernommenen Aufgaben.

Wer neben administrativen Tätigkeiten auch Aufgaben im Personalwesen oder im Finanzbereich übernimmt, kann gezielt Zusatzqualifikationen erwerben, zum Beispiel:

  • Zertifikat als Personalassistent/in: vermittelt praxisnahes Wissen im Bereich Personaladministration und bietet eine gute Grundlage für weitere HR-Weiterbildungen
  • Sachbearbeiter/in Rechnungswesen: eignet sich für alle, die sich fundierte Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen aneignen möchten

Als nächster Schritt nach dem Abschluss als Executive Assistant ist eine eidgenössische Berufsprüfung möglich:

  • HR-Fachfrau / HR-Fachmann: vertiefte Kenntnisse in Personalmanagement, Arbeitsrecht und Organisationsentwicklung
  • Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen: qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen

Diese Weiterbildungen nach der Ausbildung Executive Assistant eröffnen neue berufliche Perspektiven und können den Aufstieg in Führungspositionen unterstützen. 

Die genaue Ausrichtung und der Lerninhalt der Ausbildung können von Schule zu Schule leicht variieren. Für detaillierte Informationen zur gewählten Schule steht ein Kontaktformular zur Verfügung, das Fragen direkt an die entsprechende Bildungseinrichtung weiterleitet.

Jetzt informieren und den nächsten Karriereschritt planen!

Die Weiterbildung Executive Assistant vermittelt praxisorientiertes Fachwissen, das auf die vielseitigen Aufgaben in der Direktionsassistenz vorbereitet. Im Zentrum stehen sowohl betriebswirtschaftliche Kompetenzen als auch kommunikative und organisatorische Fähigkeiten.

Typische Inhalte einer Weiterbildung zum Executive Assistant:

  • Betriebswirtschaft, Organisation, Marketing und Informatik: Grundlagen für unternehmerisches Denken, effiziente Organisation und digitale Arbeitsprozesse.
  • Personalmanagement, Rechnungswesen und Recht: Wichtige Kenntnisse zur Mitarbeitendenführung, finanziellen Steuerung und rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Prozessmanagement und Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden zur Optimierung von Abläufen und Umsetzung komplexer Projekte.
  • Leadership, Kommunikation und Business Englisch: Führungsverständnis, professionelle Kommunikation sowie sichere Sprachkompetenz im internationalen Umfeld.

Diese Weiterbildung schafft ein solides Fundament für verantwortungsvolle Aufgaben in der Geschäftsleitung und ermöglicht den nächsten Karriereschritt im administrativen Management.

Noch Fragen zum Aufbau und Ablauf? Zur besseren Orientierung steht ein Kontaktformular zur Verfügung. Darüber kann eine Anfrage direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Die Weiterbildung zur Executive Assistant erfolgt in der Regel berufsbegleitend und dauert je nach Schule und Modell zwischen zwei und vier Semestern. Ziel ist es, umfassende Kenntnisse für die Tätigkeit in der Direktionsassistenz zu vermitteln. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.

Folgende Themen stehen im Zentrum der Executive Assistant Weiterbildung:

  • Kommunikation: Professioneller Austausch mit Führungskräften, Kundinnen und Kunden sowie internen Stellen
  • Projektmanagement: Planung, Koordination und Kontrolle von Projekten im Assistenzbereich
  • Arbeitsorganisation: Effizientes Zeitmanagement und strukturierte Arbeitsprozesse
  • Informationsmanagement: Kompetenter Umgang mit Daten und Dokumenten
  • Informatik: Anwendung gängiger Softwarelösungen im Büroalltag
  • Unternehmerisches Verständnis: Basiswissen in Betriebswirtschaft und strategischem Denken

Mit dem Bestehen der Berufsprüfung wird der eidgenössische Fachausweis als Direktionsassistentin oder Direktionsassistent erworben. Dieser Ausweis bestätigt die Fachkompetenz als Executive Assistant und verbessert die Karrierechancen deutlich – insbesondere in anspruchsvollen Assistenzfunktionen auf Geschäftsleitungsebene.

Da Inhalte und Dauer je nach Bildungsanbieter leicht variieren können, empfiehlt es sich, die Details direkt bei der gewünschten Schule zu klären.

Frage zur Executive Assistant Ausbildung?
Einfach über das Kontaktformular die gewünschte Schule auswählen und direkt dort nachfragen.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Direktionsassistentin/ Direktionsassistent (Executive Assistant): 5 Vorteile, 4 Nachteile»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden