Medizinischer Sekretär / Medizinische Sekretärin: Ausbildung, Weiterbildung, Schulen auf einen Blick
21 Anbieter
Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär: Mit kaufmännischen Vorkenntnissen ins medizinische Sekretariat
Fragen und Antworten
Praktikum Medizinische Sekretärin: Braucht es für die Ausbildung Medizinische Sekretärin H+ ein Praktikum?
Ein Praktikum Medizinische Sekretärin ist während der Ausbildung nicht zwingend notwendig, da das notwendige Wissen sehr praxisnah vermittelt wird. Jedoch können ein Praktikum die Einstellungschancen erhöhen, da man nach der Ausbildung schneller in die qualifizierte Arbeitsausübung im Berufsalltag findet. In der Regel erfolgt das Praktikum jedoch ohne Lohnvergütung – also unbezahlt. Den Einsatzort sollte man nach den späteren Einsatzwünschen wählen: Arztpraxis, Klinik, Spital, Heim, Institutionen, Krankenkasse, Medizinisches Labor oder Öffentliche Verwaltung im Gesundheitswesen. Neben dem Kennenlernen des Arbeitsumfeldes und der genauen Tätigkeiten kann man im Praktikum Medizinische Sekretärin H+ wertvolle Kontakte knüpfen und sich vielleicht sogar eine Einstellungschance eröffnen. Lassen Sie sich nach dem Praktikum die Tätigkeit bestätigen und bestenfalls sogar bewerten.
Medizinische Sekretärin Lohn Schweiz: Wie hoch ist der Medizinische Sekretärin H+ Lohn?
Ein durchschnittlicher Medizinische Sekretärin Lohn Schweiz liegt etwa bei CHF 65'000 brutto inkl. 13. Monatslohn und Bonus bei einem 100% Arbeitspensum. Dies bedeutet ein monatlicher Brutto-Lohn von CHF 5'000. Damit liegt dieser ganz leicht über dem Lohn einer Kaufmännischen Angestellten. Die Nebenleistungen zum Medizinische Sekretärin Lohn beinhalten am ehesten Essensvergünstigungen – auch mal Mitarbeiter-Rabatte und ein Parkplatz.
Medizinische Arztsekretärin: Welchen Unterschied Medizinische Sekretärin und Arztsekretärin gibt es?
Das Ziel der der Medizinischen Sekretärin Ausbildung und Arztsekretärin resp. Spitalsekretärin ist im Grundsatz die Gleiche. Es geht um die Spezialisierung auf die administrativen Erfordernisse einer Arztpraxis oder eines Spitals bei vorhandenen kaufmännischen Kenntnissen (Deutsch, Umgang mit PC, Tastaturschreiben). Der Unterschied Medizinische Sekretärin und Arztsekretärin / Spitalsekretärin liegt im Abschluss resp. der Bildungsstufe. Beim Abschluss dipl. Arztsekretärin / Spitalsekretärin handelt sich um ein Diplom der Schule und dieser Abschluss ist nicht eidgenössisch anerkannt. Umso wichtiger ist hier die Wahl der Schule und den in der Ausbildung Medizinische Arztsekretärin vermittelten Lerninhalten. Wer einen eidgenössisch anerkannten Abschluss möchte, kann mit der Ausbildung zur Med. Sekretärin H+ ein Abschluss mit Diplom der Vereinigung Schweizer Krankenhäuser H+ erlangen. Die Vereinigung überwacht hier die Qualität der eidgenössisch geregelten Ausbildung und registriert Personen mit erhaltenen Ausweisen.
Medizinische Sekretärin Weiterbildung: Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten hat ein Medizinischer Sekretär oder eine Medizinische Sekretärin?
Die Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Medizinische Sekretär / Medizinische Sekretärin Weiterbildung ist vielfältig. Von einfachen Kursen und Seminaren über Spezialisierungen eidg. Prüfungen oder Nachdiplomen.
Mögliche Spezialisierungen sind:
- Praxisleiter/in
- Chefarztsekretär/in
- Mitarbeiterführung und Management in Arztpraxen, Spitälern und Heimen (z. B. Diplom "kaufm. Führungslehrgang für Gesundheits- und Medizinalberufe SVMB")
Mögliche eidg. Prüfungen sind
- Berufsprüfung zum Spitalfachmann/-frau, Krankenversicherungs-Fachmann/-Frau, Pharma-Spezialist/in oder Medizinische/r Praxiskoordinator/in
- Höhere Fachprüfung zum Spitalexperte/-expertin oder Krankenversicherungs-Experte/-Expertin
Tipps, Tests und Infos zu «Medizinische Sekretärin H+ / Medizinischer Sekretär H+ (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden