Operationstechnik: Ausbildung, Informationen sowie Schulen und Angebote in Ihrer Nähe
Tipps und Entscheidungshilfen für die Operationtechnik-Ausbildung
Fragen und Antworten
Wie ist die Ausbildung zum Fachmann Operationstechnik / zur Fachfrau Operationstechnik mit eidg. Diplom aufgebaut?
- Pflege und Betreuung von Patienten im Operationsbereich
- Instrumentiertätigkeit
- Zudientätigkeit
- Organisation und Logistik
- Qualitätsmanagement
- Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation
- Berufsentwicklung
Die Ausbildung in Operationstechnik endet mit einer mündlichen Diplomprüfung, einer schriftlichen Diplomarbeit sowie einer Praktikumsqualifikation in der Operations-Abteilung.
Wie laufen die administrativen Prozesse bei der Operationstechnik Ausbildung an der HF ab?
Die administrativen Abläufe bei der Operationstechnik Ausbildung an der HF sind wie folgt:
- Die Eignungsabklärung findet in den jeweiligen Institutionen statt.
- Der Ausbildungsvertrag wird zwischen der angehenden dipl. Fachperson Operationstechnik HF und dem Betrieb abgeschlossen.
- Die Anmeldung an die Höhere Fachschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Gibt es eine Spezialisierungsmöglichkeit nach der Fachfrau Operationstechnik Ausbildung?
Nach der Fachfrau Operationstechnik Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich auf eine chirurgische Fachrichtung zu spezialisieren. Möglich sind zum Beispiel Orthopädie, Herzchirurgie oder Mikrochirurgie. Mit genügend Erfahrung können sie den entsprechenden Operationsbereich einer Klinik leiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich pädagogisch weiterzubilden und in Krankenhäusern oder Schulen des Gesundheitswesens zu unterrichten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der HF Operationstechnik?
Nach dem Abschluss der HF Operationstechnik gibt es folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Kursangebote von Spitälern, Firmen, pädagogischen Institutionen und des Berufsverbandes SBV TOA in Bereichen wie Management, Ausbildung, Fachvertiefung, Mikrobiologie und Hygiene
- Höhere Fachprüfung (HFP) z.B. Fachexpertin/Fachexperte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom
- Fachhochschulstudiengänge in verwandten Bereichen, z.B. Bachelor of Science (FH) in Pflege oder in Medizintechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden