Operationstechnik: Ausbildung, Informationen sowie Schulen und Angebote in Ihrer Nähe
Tipps und Entscheidungshilfen für die Operationtechnik-Ausbildung
Fragen und Antworten
Wie sind die Arbeitsbedingungen nach der Ausbildung Operationstechnik HF?
Nach der Ausbildung Operationstechnik HF arbeiten Fachleute Operationstechnik meist in Spitälern und Kliniken. Sie können aber auch in Tageskliniken, Ambulatorien, Arztpraxen oder in Unternehmen der Medizintechnik tätig sein. In einigen Tätigkeitsbereichen arbeiten Fachleute Operationstechnik HF auch an Wochenenden, in Nachtschichten oder im Pikettdienst. Auch die Art und Intensität des Kontakts mit Patientinnen und Patienten ist je nach Tätigkeitsbereich unterschiedlich.
Warum eine Ausbildung Operationstechnik?
Die Ausbildung Operationstechnik an einer Höheren Fachschule bereitet auf die Arbeit im Operationssaal vor. Dazu gehört das Planen und Organisieren aller Arbeitsabläufe für die geplante Operation sowie das Vorbereiten und Instrumentieren.
Wie laufen die administrativen Prozesse bei der Operationstechnik Ausbildung an der HF ab?
Die administrativen Abläufe bei der Operationstechnik Ausbildung an der HF sind wie folgt:
- Die Eignungsabklärung findet in den jeweiligen Institutionen statt.
- Der Ausbildungsvertrag wird zwischen der angehenden dipl. Fachperson Operationstechnik HF und dem Betrieb abgeschlossen.
- Die Anmeldung an die Höhere Fachschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Welche persönlichen Anforderungen gibt es für Operationstechniker/innen?
Für Operationstechniker/innen gibt es folgende persönliche Anforderungen:
- Konzentrationsfähigkeit
- körperliche und psychische Belastbarkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Interesse am Gesundheitswesen
- Technisches Verständnis
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden