Pflegefachfrau: Ausbildung, Weiterbildung, Kurse
34 Anbieter
Pflegefachfrau: Ein Beruf mit Perspektiven
Fragen und Antworten
Wie lange dauert eine Weiterbildung an einer höheren Fachschule zum Pflegefachmann HF / zur Pflegefachfrau HF?
Die Ausbildung für Pflegefachleute HF dauert drei Jahre in Vollzeit und drei bis vier Jahre berufsbegleitend, wobei eine mindestens 50-prozentige Beschäftigung in der Pflege nachgewiesen werden muss.
Wer bereits über einen Abschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Fachmann Gesundheit oder Fachfrau Gesundheit verfügt, kann eine Verkürzung des Studiengangs zum Pflegefachmann HF / zur Pflegefachfrau HF beantragen.
Die Schulen geben hierzu detailliert Auskunft.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für eine dipl. Pflegefachfrau, um sich in Richtung Management zu entwickeln?
Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten empfehlen wir einer dipl. Pflegefachfrau, um sich in Richtung Management zu entwickeln:
- Medizinischer Teamleiter / Medizinische Teamleiterin (Zert.)
- Führungslehrgänge im Sozial- und Gesundheitswesen (Zert.)
- Leadership (Zert.)
Ist es für eine HF-Ausbildung zur Pflegefachfrau notwendig, dass ich ein EFZ Gesundheit oder Betreuung habe?
Für die Zulassung zum Studiengang an einer Höheren Fachschule zur dipl. Pflegefachfrau / zum dipl. Pflegefachmann spielt die Ausrichtung Ihrer Berufslehre keinerlei Rolle. Auch Personen mit einer gymnasialen Maturität oder einem Fachmittelabschluss können die HF-Ausbildung beginnen.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für die Ausbildung zum dipl. Pflegefachmann HF / zur dipl. Pflegefachfrau HF?
Als Voraussetzungen zur Ausbildung zum Pflegefachmann HF / zur Pflegefachfrau HF gelten:
- mindestens dreijährige berufliche Grundbildung (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) oder Maturität (gymnasial, berufs- oder fachbezogen) oder gleichwertiger Ausweis
- Eignungsabklärung (Aufnahmeverfahren)
Hinweis: Einige Schulen bieten einen verkürzten Bildungsgang für Personen mit ausreichender Vorbildung an.
Aber Achtung: Das eidg. Fähigkeitszeugnis als Fachmann Gesundheit / Fachfrau Gesundheit (FaGe) qualifiziert nicht automatisch für einen verkürzten Bildungsgang.
Weitere Informationen erteilen die Schulen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden