Rehabilitation: Bilden Sie sich weiter
Fragen und Antworten
Was genau macht ein Trainer für Rehabilitation?
Ein Reha-Trainer / eine Reha-Trainerin ist für die Beratung und Betreuung von Patienten / Patientinnen verantwortlich, die ein Training zu Rehabilitation benötigen. Oftmals sind ihre Patienten oder Kunden auch äusserst reduziert belastbar und eingeschränkt in ihrem Bewegungsapparat. Rehatrainer/innen erstellen individuelle Trainingspläne auf Empfehlung eines Physiotherapeuten / einer Physiotherapeutin und passen diese Pläne fortlaufend den Fortschritten oder gegebenenfalls auch weiter voranschreitenden körperlichen Bewegungseinschränkungen an.
Gibt es auch eine Lehre zur Physiotherapeutin, damit ich im Bereich der Rehabilitation arbeiten kann?
Sollten Sie als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin in der Rehabilitation arbeiten wollen, so ist es erforderlich, dass Sie ein Bachelorstudium und eventuell ein aufbauendes in der Physiotherapie absolvieren. Eine Berufslehre ist nicht möglich.
Wie ist die Ausbildung zum Rehabilitation Trainer aufgebaut?
Die Ausbildung zum/zur Trainer/in Rehabilitation (Reha-Trainer / zur Reha-Trainerin) besteht aus drei Modulen mit jeweils drei bis fünf Präsenzterminen sowie sechsmonatigem Selbststudium. Innerhalb eines Jahres bereiten sich die Teilnehmenden zudem auf die drei Modulprüfungen vor, deren Bestehen zum Erwerb des Diploms notwendig ist. Die drei Module, welche auch einzeln besucht werden können, sind: Reha Betreuer Rücken; Reha Betreuer Extremitäten; Reha Trainer.
Wie umfangreich ist der MAS in Rehabilitation Care?
Mit 60 ETCS beträgt die grobe Lernzeit dieser MAS Rehabilitation Care Weiterbildung inklusive Präsenzveranstaltungen und MAS-Arbeit rund 1800 Lernstunden. Diese werden auf mindestens zwei Jahre verteilt, können jedoch auch über einen längeren Zeitraum verteilt werden.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden