Berufliche Standortbestimmung für Erwachsene: Anbieter, Infos, Tipps, FAQs
Standortbestimmung: Ergründen, wo Sie beruflich stehen und wohin Sie gehen wollen
Fragen und Antworten
Wie können Sie sich auf eine persönliche Standortbestimmung vorbereiten?
Sich über seinen aktuellen Standpunkt bewusst zu sein ist wichtig, um seine Karriere in die gewünschte Richtung zu lenken. Als Basis für einen Berater sind Unterlagen wie Lebenslauf, Schul- und Arbeitszeugnisse wichtig. Beim persönlichen Coaching werden Sie über das optimale Vorgehen bei der beruflichen Selbstreflexion angeleitet. Trotzdem können Sie sich auf eine persönliche Standortbestimmung vorbereiten. Vielleicht kommen Sie dann auch zur Erkenntnis, dass Sie ohne fremde Hilfe auskommen und mit Ihrem Profil und bisherigen Werdegang zufrieden sind. Sinnvoll sind folgendes, um eine persönliche Standortbestimmung vorzubereiten:
- Aufnahme der Ist-Situation durch eine intensive Auseinandersetzung mit früheren Jobs und dem aktuellen Job bezüglich Position, Funktion, Aufgaben und Wechselgründe
- Hinterfragen der eigenen Arbeitsmarktfähigkeit anhand von Qualifikationen (Ausbildungen, Weiterbildungen, gesammelte Erfahrungen und Kenntnisse), internes und externes Netzwerk und Flexibilität
- Berufliche Ziele festlegen durch Selbstorientierung durch Ermitteln von Motiven, Werten und welche Rolle die Karriere im persönlichen Leben spielt, über Fragen zur Tätigkeit, Branche, Unternehmenskultur, Kollegen, Arbeitsplatz, Entwicklungsmöglichkeiten, Einkommen, Nebenleistungen und Rahmenbedingungen
Ermitteln Sie Ihr Fähigkeitsprofil inkl. Stärken und Schwächen, Ihre Motivationen, Ihre beruflichen Ziele und Ihre persönlichen Wünsche. Sich auf die persönliche Standortortbestimmung vorbereiten heisst auch, sich Gedanken über die Erwartungen an die Beratung zu machen. Je genauer diese formuliert werden kann, desto besser werden Sie auch Ihre Ziele durch professionelle Hilfe erreichen.
Standortbestimmung Bedeutung: Was bedeutet Standortbestimmung bei Personen?
Eine Standortbestimmung im Beruf ist eine professionelle Begleitung zur Klärung der eigenen beruflichen Situation und gleichzeitig der erste Schritt einer Laufbahnberatung und Karriereplanung. Dabei gibt es Raum und Zeit zur Beantwortung von wichtigen Fragen wie: «Wer bin ich?», «Was kann ich?» und «Was will ich wirklich?». Standortbestimmung bedeutet die Bestimmung des beruflichen Standortes, um wichtige berufliche Entscheide durch Selbstreflexion zu erarbeiten, bestätigen und schliesslich auch zu treffen. Dies erfolgt über eine Bestandsaufnahme bereits erreichter beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen, Persönlichkeit (Selbst- und Fremdbild sowie prägende sozialisierende Einflüsse), Wünsche, Interessen und Neigungen der betroffenen Personen. Diese Überprüfung der Zufriedenheit mit der aktuellen beruflichen Situation ist eine wichtige Phase zur positiven Beeinflussung der beruflichen Zukunft. Um in der Berufswelt voranzukommen, braucht es eine Veränderung durch Weiterbildungen oder Offenheit für das Meistern neuer Herausforderungen. Und nur mit Klarheit über das eigene Können, Wollen und die eigenen Vorlieben bringt in der Arbeitswelt berufliche Zufriedenheit.
Was wird bei einer Standortbestimmung einer Bewerbung geprüft?
Bei einer Standortbestimmung einer Bewerbung werden folgende Fakten geprüft und folgende Hilfe an die Hand gegeben:
- Bewerbungsdossier auf die gängigen Normen überarbeiten
- Prüfung auf Vollständigkeit
- Standortbestimmungsbericht mit umsetzbarem Aktionsplan
- Kenntnisse über Vorbereitung und Verhalten während eines Vorstellungsgesprächs
Standortbestimmung-Beispiel: Was sind klassische Situationen, in denen sich eine Standortbestimmung anbietet?
Es ist nicht ganz einfach klassische Situationen als «Standortbestimmung-Beispiel» zu definieren. Eigentlich ist der Auslöser für diese Reflexion der Wunsch nach Klärung des aktuellen Stands im Berufsleben. Also eigentlich mit der Unsicherheit, ob man sich noch auf dem richtigen Weg für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn befindet. Dazu gibt es natürlich schon äussere Einflüsse, die einem innehalten lassen und diese Frage nach dem beruflichen Standort aufwerfen. Dies sind beispielsweise:
- Zum Finden der ersten Stelle
- Am Ende des Studiums
- Vor einem Stellenwechsel
- Bei Wunsch nach Neuorientierung und Veränderung
- Nach der Kündigung einer Stelle
- Bei einer Arbeitslosigkeit
- Für den Wiedereinstieg
- Bei Wunsch nach Weiterbildung
- Nach dem Abschluss einer Aus- oder Weiterbildung
- Für das Verwirklichen eines neuen beruflichen Ziels
- Für eine längerfristige Planung beruflicher Ziele
- Bei körperlicher oder gesundheitlicher Einschränkung für die berufliche Tätigkeit
- Rund um die Pensionierung
Sie sehen, es gibt unterschiedliche Momente, in denen der Wunsch nach einer beruflichen Standortbestimmung aufkommen kann.
Tipps und Infos zu Berufliche Standortbestimmung für Erwachsene
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden