Welches sind die Nachteile der Treuhänderin- / Treuhänder-Ausbildung?

Treuhänderinnen und Treuhänder mit eidg. Fachausweis sind Sie fähig, ihre Kundinnen und Kunden in Fragen des Rechnungswesens, der Personaladministration, der Steuern und des Rechts zu beraten und sie beispielsweise bei Steuererklärungen, Mehrwertsteuerabrechnungen oder beim Inkasso zu unterstützen. Darüber hinaus sind sie für die Buchführung und Wirtschaftsprüfung privater und öffentlicher Unternehmen zuständig. Sie analysieren die Unterlagen ihrer Kunden, um deren Buchhaltungs- und Finanzsituation zu optimieren.

Die wichtigsten Nachteile der Treuhänderin- / Treuhänder-Ausbildung sind:

  1. Da die Treuhänderin- / Treuhänder-Ausbildung in der Regel berufsbegleitend über fünf Semester erfolgt, ist sie neben dem Beruf sehr zeitintensiv und schränkt die Freizeit ein.
  2. Wer im Treuhandbereich tätig sein will, braucht neben Fachwissen analytische Fähigkeiten, gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse und gute Kenntnisse im Rechnungswesen. Hinzu kommen Dienstleistungsorientierung und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. All diese Fähigkeiten können nicht allein durch eine Treuhänderin- / Treuhänder-Ausbildung erworben werden.
  3. Der eidgenössische Fachausweis wird im Ausland nicht anerkannt. Wer im Ausland arbeiten will, muss deshalb beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI einen offiziellen Nachweis dieser Berufsqualifikation verlangen, um seine Berechtigung nachweisen zu können.
  4. Die Module können nicht einzeln abgeschlossen werden, sondern müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt interdisziplinär absolviert werden. Der Prüfungsdruck an den jährlichen eidgenössischen Abschlussprüfungen ist hoch, wird aber während der Treuhänderin- / Treuhänder-Ausbildung gezielt vorbereitet. Bei Prüfungsangst kann dies schwierig sein. Es gibt aber vorgängige Probeprüfungen und Lernkontrollen.
  5. Als Treuhänder/in muss man flexibel sein. Bei der Erstellung von Jahresabschlüssen oder Steuererklärungen muss man manchmal mit Überstunden rechnen. Selbstständige Berufsleute sind oft unterwegs, um ihre Kunden vor Ort zu treffen.

Nach der Treuhänderin- / Treuhänder-Ausbildung finden Sie Arbeit in Buchhaltungsabteilungen aller Wirtschaftszweige, zum Beispiel bei Banken, Treuhandgesellschaften, in der Industrie oder in der öffentlichen Verwaltung.

Anbieter von einer Treuhänderin- / Treuhänder-Ausbildung