Welches sind die wichtigsten Nachteile einer Visagistin-Ausbildung?
Nach einer fundierten Visagistin-Ausbildung sind Sie in der Lage, alle Arten von Make-up professionell anzubieten. Sie beherrschen verschiedene Schminktechniken, um die Vorzüge einer Person hervorzuheben und kleine Makel zu kaschieren. Sie schminken Kundinnen und Kunden für den Alltag, aber auch für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Modenschauen, Galas, Fotoshootings oder Filmaufnahmen.
Die wichtigsten Nachteile einer Visagistin-Ausbildung sind:
- Der Abschluss der Visagistin-Ausbildung ist nicht immer eidgenössisch anerkannt, es kann sich auch um ein Zertifikat oder eine Kursbestätigung handeln. Eine Orientierung könnte der Schweizerische Fachverband für Farb-, Stil- und Imageberatung FSFM geben. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen bzw. den Abschluss der Berufsprüfung zu prüfen.
- Auf Zertifikatsstufe sind die Lerninhalte und Zulassungsbedingungen in der Regel nicht reglementiert und können von den Schulen autonom festgelegt werden. Achten Sie bei der Wahl der Ausbildung darauf, dass sie Ihre beruflichen Ziele unterstützt. Bei Verbandszertifikaten oder Berufsprüfungen gibt es eine klare Regelung.
- Eine Tätigkeit in der Visagistik erfordert neben Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit auch die Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten. Zudem braucht es handwerkliches Geschick, Kreativität und ein Gespür für Formen und Farben. Nicht alle diese Fähigkeiten sind vorhanden und nicht alle können durch eine Visagistin-Ausbildung erworben werden.
- Die Ausbildungskosten von CHF 3’000 bis CHF 14'000 für die umfangreicheren Ausbildungen werden vom Bund nur subventioniert, wenn die Berufsprüfung abgelegt wird. Für die selbständige Berufsausübung werden diverse Utensilien benötigt.
- Die Visagistin-Ausbildung kann den Schritt in die Selbständigkeit ermöglichen. Der Erfolg stellt sich jedoch erst nach entsprechender Erfahrung und guter Resonanz ein. Neben der Beratung und Betreuung von Kundinnen und Kunden gehören auch administrative Aufgaben, Terminplanung, Kalkulation und Marketing zu den Tätigkeitsbereichen von Visagistinnen und Visagisten mit eidg. Fachausweis.
Visagistinnen und Visagisten arbeiten in Kosmetik- und Schönheitssalons, bei Zeitschriften, Film, Fernsehen und Theater, bei Modeschauen und Messen oder in Warenhäusern, Coiffeursalons und Parfümerien.
Anbieter von einer Visagistin-Ausbildung