Vorstellungsgespräch: Ausbildung, Weiterbildung, Kurs, Schulen, Infos

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Vorstellungsgespräch: So lernen Sie zu punkten

Fragen und Antworten

Das Vorstellungsgespräch ist eine grosse Chance und sollte deshalb auch gut vorbereitet sein. Bei der Vorstellungsgespräch Vorbereitung sind dabei einige Punkte zu beachten:

  • Termin für das Gespräch bestätigen
  • Informationen über das Unternehmen und die offene Stelle einsammeln, hierzu gehören Geschäftsberichte, Gewinn- und Umsatzzahlen, Anzahl Mitarbeiter/innen etc. Dabei sollte auf die Vertrauenswürdigkeit der Quelle geachtet werden.
  • Selbstpräsentation Vorstellungsgespräch vorbereiten
  • Fragen und mögliche Antworten sich durchdenken
  • Rückfragen formulieren, zum Beispiel zum Thema Dauer, Gehalt, Aufgaben, Historie der Stelle, Arbeitszeiten, Entwicklungsmöglichkeiten etc.
  • Bewerbungsmappe zusammenstellen, dieser «Begleiter» besteht aus der Einladung, Name und Telefonnummer des Ansprechpartners, der Ansprechpartnerin, Stellenanzeige, Kopie der persönlichen Bewerbungsunterlagen, Notizblätter, Informationen des Unternehmens (am besten in tabellarischer Form zusammengetragen), Fragen an den Arbeitgeber.
  • Outfit zusammenstellen (sollte der Branche entsprechend angepasst sein)
  • Anfahrtsweg heraussuchen und genügend Zeit für die Anreise per öV oder Auto einplanen

Die Selbstpräsentation Vorstellungsgespräch gehört nach wie vor zum Standard-Programm. Was ist aber damit gemeint und wieso wird dies durchgeführt? Und viel wichtiger noch: Was wird damit erwartet und wie kann man bei den Personaler punkten? Kurz erklärt: Mit einer Selbstpräsentation wird die eigene Person mündlich vorgestellt.

Zuerst sollte hier angemerkt werden, dass auch bei der Selbstpräsentation für das Vorstellungsgespräch die Vorbereitung das A und O ist. Spontanität ist hier nicht zu empfehlen, denn so läuft man unter anderem Gefahr auszuschweifen (zum Beispiel muss/sollte nicht jeder Punkt aus dem Lebenslauf erwähnt werden, sondern nur die, welche für die offene Stelle/Unternehmen relevant bzw. interessant sind) oder ins Stocken zu geraten.

Die Selbstpräsentation Vorstellungsgespräch bietet den Bewerbern die Möglichkeit, sich auch mündlich entsprechend gut vorstellen bzw. eben präsentieren und überzeugen zu können. Den Personalern/Recruitern bietet die Selbstpräsentation eine Art Überprüfungsmöglichkeit zu den bereits eingereichten schriftlichen Unterlagen der Kandidatin/dem Kandidaten, wie dem Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf. Hier haben sie sich vermutlich schon ein Bild gemacht, das sie nun mit dem persönlichen Eindruck abrunden möchten. Auch allfällige Widersprüche zwischen der Präsentation und der Bewerbung sowie bisher nicht aufgefallene Lücken, können mit der Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch lokalisiert werden. Des Weiteren dient die Präsentation auch dem persönlichen Eindruck sowie dem Einschätzen der Persönlichkeit.

Der Ablauf eines Vorstellungsgespräches läuft in der Regel nicht strukturiert ab – es werden aber oft dieselben Gesprächsinhalte durchlaufen, zum Beispiel:

  • Begrüssung und Vorstellung der anwesenden Personen
  • Vorstellung des Unternehmens und offenen Stelle bzw. zu besetzenden Position, ihren Aufgaben etc.
  • Selbstpräsentation des Bewerbers / der Bewerberin
  • Eignungs-Fragen der anwesenden Personen an den Kandidaten/die Kandidatin
  • Fragemöglichkeit für den Kandidaten/die Kandidatin (zum Beispiel zu den Karriereperspektiven oder Gehalt usw.)
  • Informationen bezüglich des weiteren Vorgehens
  • Verabschiedung

Damit das Vorstellungsgespräch ein voller Erfolg wird, sollten unter anderem folgende Punkte vermieden werden:

  • Zu spät zum Vorstellungsgespräch erscheinen
  • Ungepflegtes Erscheinungsbild und unpassendes Outfit (Chic aber nicht zu chic)
  • Das Gegenüber nicht unterbrechen oder ins Wort fallen
  • Nicht um den heissen Brei herumreden: kommen Sie bei Ihren Antworten rasch auf den Punkt
  • Lügen Sie nicht, sondern beantworten Sie die Fragen wahrheitsgetreu
  • Üben Sie keine Kritik und/oder machen Sie keine abfälligen Bemerkungen über derzeitige oder frühere Arbeitgeber

Um solche Fehltritte verhindern zu können bzw. die «Do’s» entsprechend einüben zu können ist eine Vorstellungsgespräch Vorbereitung das A und O!

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
JobAssist Infinity Brain
Stärken: Modulare Inhalte, flexible Zeitfenster und individuelle Terminabsprachen – perfekt für Berufstätige, Eltern oder Schichtarbeitende. Bei uns passt sich die Weiterbildung Deinem Leben an!
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: St. Gallen, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
EOP
examen CH
HRSE
Innovative Ausbildungsmethoden
Karriere-Chancen
Online-Unterricht

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden