Beruflicher Wiedereinstieg: Anbieter, Infos, Tipps, FAQ
Schaffen Sie mit einem Wiedereinstieg den Schritt zurück
Fragen und Antworten
Welche Vorteile hat ein Wiedereinstieg nach Mutterschaft?
Ein Wiedereinstieg nach der Mutterschaft hat folgende Vorteile:
- Mütter bleiben selbständig und unabhängig
- auch Frauen können ihre beruflichen Ziele erreichen und sich selbst verwirklichen
- eine Arbeitnehmerin, die gleichzeitig Mutter ist, kann die in der Familie erworbene Kompetenzen in den Job einbringen
- ein Wiedereinstieg nach der Mutterschaft kann auch eine Chance für eine Neuorientierung sein
- eine Mutter, die glücklich im Job ist, bringt Familienzufriedenheit
- bei der Mutter-Kind-Bindung kommt es nicht auf die Zeit an, die eine Mutter täglich mit ihrem Kind verbringt, sondern auf die Qualität
- beruflicher Wiedereinstieg für Mütter wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Kindes aus, wenn der Beruf der Mutter zu deren Wohlbefinden beiträgt
- Wiedereinstieg ins Berufsleben nach Elternzeit ist gerade bei gut ausgebildeten Arbeitnehmern wirtschaftlich sinnvoll
Richtet sich ein Seminar zum Thema „Beruflicher Wiedereinstieg“ nur an Frauen nach einer Babypause?
Obwohl beruflicher Wiedereinstieg häufig mit dem Wiedereinstieg von Müttern nach einer Elternzeit gleichgesetzt wird und sich viele Angebote auch tatsächlich an diese Zielgruppe richten, finden nicht nur Hausfrauen und Mütter professionelle Unterstützung. Auch für Personen, die aus anderen Gründen für eine Zeit, ganz gleich ob lang oder kurz, dem Arbeitsmarkt fern geblieben sind, kann ein solches Coaching oder eine Beratung sehr hilfreich sein, etwa für Menschen, die in Folge einer chronischen Erkrankung, eines schwerwiegenden Unfalls, eines Burnouts, einer familiären Angelegenheit (etwa als Pfleger eines kranken oder alten Elternteils), oder einem der vielen möglichen anderen Gründe nicht fähig waren, ihrer Arbeit nachzukommen. Gerade bei individuellen Coachings oder Beratungen spielen die Voraussetzungen und Hintergründe keine Rolle, da sie nicht an einem öffentlichen Seminar teilnehmen, bei dem alle Teilnehmer in etwa dieselben Voraussetzungen erfüllen müssen, sondern ausgehend von Ihrer derzeitigen Situation an einer Lösung um Umsetzung gearbeitet wird.
Wie kann ich den Wiedereinstieg ins Berufsleben richtig planen?
Den Wiedereinstieg ins Berufsleben sollte richtig geplant werden – auch wenn es zurück in einen vertrauten Job geht. Gerade beim Wiedereinstieg Beruf nach längerer Auszeit braucht es vorher eine Auffrischung des vorhandenen Wissens. Denn die Nachfrage nach den beruflichen Qualifikationen von Aussteigern dürfte mit jedem Monat, den man länger vom Job weg ist, sinken. Schätzen Sie Ihr Arbeitsprofil realistisch ein, können Sie bei den Arbeitgebern punkten. Das Gute ist, Fachwissen lässt sich in jeder Branche aufholen. Und: Die bereits gesammelte Berufserfahrung kann Ihnen auch keiner mehr nehmen. Zeigen Sie potentiellen Arbeitgebern also Ihre Lust und Motivation – vielleicht indem Sie schon etwas unternommen haben (Kurs, Praktikum etc.) – und informieren Sie diesen über Ihre aktuellen Berufsziele. Machen Sie dazu vorgängig eine sachliche Analyse und finden Sie neue reizvolle Perspektiven für den Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Gibt es für den Wiedereintritt in das Berufsleben nur Beratungen oder auch Kurse?
Neben individuellen Coachings gibt es auch Seminare, die Ihnen den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt erleichtern sollen. Dabei werden ganz verschiedene Themen behandelt und Ihnen diverse Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen vermittelt. Sie machen eine Standortanalyse, formulieren Ihre Ziele und Wünsche und ermitteln Ihren Weiterbildungsbedarf, erfahren, wie Sie Ihren Lebenslauf neu verfassen und Kontakte knüpfen. Da jedes Seminar im Bereich berufliche Neuorientierung oder beruflicher Wiedereinstieg unterschiedliche Schwerpunkte setzt, sollten Sie sich unbedingt vor der Anmeldung eingehende Informationen über die Zielsetzung des Kurses, die Zielgruppe, die Dauer und die Methoden zukommen lassen. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular (kostenlos und unverbindlich) und erhalten Sie alle Informationen per Email oder Post zugesandt.
Tipps und Infos zum beruflichen Wiedereinstieg
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Die folgende Liste zeigt Ihnen Anbieter passender Kurse und Beratungen:
Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden