Berufsbildnerkurs: Ausbildung, Weiterbildung und Kurse für Lehrmeister / Lehrmeisterinnen
35 Anbieter

Ein Berufsbildner bespricht mit den Lernenden ein Thema am PC
zu den Anbietern
(35)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(3)

Berufsbildnerkurs: Pädagogisches Know-how für die Ausbildung von Lernenden

Fragen und Antworten

Berufsbildnerkurse werden sowohl berufs- und branchenneutral wie auch abgestimmt auf diverse Berufsbildner Jobs angeboten:

  • Berufs- und Branchenübergreifender Berufsbildner Kurs: für Berufsbildner aller Branchen geeignet – fördert den Austausch und das Verständnis zwischen den Berufen
  • Kurse für Berufsbildner im Bereich kaufmännische Grundbildung: Dienstleistung und Administration, öffentliche Verwaltung sowie die Notariatsbranche
  • Berufsbildnerkurse Informatik für die ICT Grundbildung: doziert von Branchenkennern wie Post, Swisscom, Kantonspolizei oder ICT Bern
  • Kurse für Berufsbildner im Bereich medizinische Assistenz
  • Berufsbildnerkurs für Fachmann/Fachfrau Betreuung
  • Kurs für Berufsbildner/Berufsbildnerin aus der MEM-Branche (Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie)
  • Berufsbildnerkurse für Maler/Gipser
  • Kurse für Berufsbildner/innen im Detailhandel: Spezialisiert auf die Branche Detailhandel
  • Berufsbildnerkurse für Apotheken: alle Beispiele und Praxistipps sind auf diese Branche ausgerichtet

Branchenspezifische Kurse werden durch die jeweiligen Berufsverbände organisiert und gehen neben den allgemeinen Inhalten der Berufsbildung zusätzlich auf die branchenspezifischen Zielsetzungen, Herausforderungen, Fragen und Beurteilungsformen der entsprechenden Branche ein. Je nach Branche wird man in den Berufsbildner Jobs mit unterschiedlichen Gegebenheiten konfrontiert. Jede Branche gibt einen Ordner mit Checklisten, Themen, Lehrtechniken, Beurteilungshilfen und Rechtlichen Grundlagen für die ganze Berufsbildung ab. Dieser hat sich im Alltag der Lerndenbetreuung als äusserst praktisches und schnell einsetzbares Hilfsmittel erwiesen.

Natürlich gibt es nach dem Berufsbildnerin/Berufsbildner mit Kurszertifikat weiterführende Weiterbildungsmöglichkeiten. Beispielsweise zur Bildungsfachfrau oder zum Bildungsfachmann mit eidg. Fachausweis. Der Bildungsfachfrau/Bildungsfachmann mit eidg. Fachausweis kann durch eine 100 Lernstunden umfassende Bildung für Berufsbildner in Lehrbetreiben absolviert werden, die an den Berufsbildnerkurs anschliesst. Diese Weiterbildung dauert sechs bis acht Monate. Hierfür werden eine bestimmte Anzahl Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet und ein EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) vorausgesetzt. Durch eine Berufsprüfung werden Sie zum Bildungsprofi als Bildungsfachfrau/Bildungsfachmann mit eidg. Fachausweis. Dieser Bildungsgang richtet sich an Berufsbildner aus dem Praxisfeld, die sich mit vier Modulen à 4 bis 10 Tage auf die eidg. Berufsprüfung vorbereiten möchten. Notwendig für diesen «Berufsbildner mit eidg. Fachausweis» ist ein kantonaler Kursausweis als Berufsbildner/in sowie der Nachweis von mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Verantwortungsbereich der Berufsbildung. Jedes Modul wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen und bei Bestehen der Berufsprüfung tragen Sie den Titel Bildungsfachfrau / Bildungsfachmann mit eidg. Fachausweis.

Eine Ausbildung zum Berufsbildner bzw. zur Berufsbildnerin mit eidg. anerkanntem Ausweis dauert in der Regel etwa 5 Tage, kann aber von Schule zu Schule variieren. In der Regel handelt es sich um Tageskurse, die einen ganzen Tag dauern. Einige Schulen bieten aber auch Wochenend- oder Samstagskurse an, so dass auch Personen, die sich für diese Weiterbildung keinen Urlaub nehmen können oder wollen bzw. von ihrem Vorgesetzten nicht freigestellt werden, sich trotzdem weiterbilden können.

Der Diplomlehrgang für Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben umfasst 100 Lernstunden (im Anschluss an den fünftägigen Kurs) und erweitert die Kompetenzen als Berufsbildner/in. Der Lehrgang dauert 6-8 Monate und führt zum eidgenössisch anerkannten Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben. Ein Zertifikatslehrgang in Form eines Certificate of Advanced Studies (CAS) an einer Fachhochschule im Bereich Ausbilden in Gesundheitsberufen dauert 21 Tage und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 15 Monaten.

Es gibt zahlreiche Herausforderungen für Berufsbildner in Lehrbetrieben bei der Lernenden-Betreuung:

  • Rolle als Berufsbildner in Lehrbetrieben und Zuständigkeiten
  • Lernende mit individuellem Lehrplan/Ausbildungsplan anleiten und betreuen - erste Führungserfahrungen durch Führen von Jugendlichen sammeln
  • Lernende als Individuum behandeln durch Anpassungsfähigkeit, Agilität und Aktivität durch den Berufsbildner oder die Berufsbildnerin
  • Gestaltung eines angemessenen Lern- und Arbeitsumfelds trotz Tagesgeschäft mit Alltagsproblemen in Betrieben
  • Kommunizieren und Gespräche führen
  • Auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen und diese ernst nehmen
  • Steigende Anforderungen des Arbeitsmarktes (Digitalisierung, Veränderungen und Wandel) begegnen
  • Ausbildungsfortschritte als Berufsbildner in Lehrbetrieben überprüfen, Leistungen analysieren und Bildungsberichte erstellen
  • Jugendliche mit wenig sozialem Rückhalt oder bildungsfernem Elternhaus ausbilden
  • Unvorhersehbare Verhaltensweisen von Lernenden
  • Motivationsschwankungen der Jugendlichen
  • Umgang mit verschiedenen Kulturen und deren Konflikten
  • Ausbildung mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes in Einklang zu bringen
  • Leistungskonstanz in unterschiedlichen Abteilungen, obwohl die Interessen nicht überall gleich gross sind
  • Spezielle Situationen wie Pandemie mit Quarantäne, Überlastung, Kurzarbeit oder Homeoffice etc.
  • Bewerbungsgespräche führen und die richtigen Lernenden finden
  • Arbeitssicherheit als Berufsbildner in Lehrbetrieben durchsetzen
  • Umgang mit Lern- und Arbeitsmethoden mit Fremd- und Selbstkontrollen

Trotz aller Herausforderungen ist die Tätigkeit als Praxis- und Berufsbildner in Lehrbetrieben eine spannende, aber auch lehrreiche Aufgabe. Es geht darum, junge Menschen auf Ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten. Denn die Berufsbildner in Lehrbetrieben können den Jugendlichen durch eine gelungene berufliche Situation den Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen.

Tipps, Tests und Infos zu «Berufsbildner / Berufsbildnerin»

Ist die Ausbildung von jungen Erwachsenen wirklich meine Berufung?
» Test Berufung für Erwachsenenbildung
Wie bekannt sind die Berufsbildnerkurse bei Arbeitgebern und welches Image haben sie?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach Abschluss des Lehrgangs gerechnet werden?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen nach Abschluss des Kurses «Berufsbildner / Berufsbildnerin»?
» Fähigkeiten und Kompetenzen

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Infografik «Erwachsenenbildung Ausbildungen und Weiterbildungen»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort die richtige Bildungsstufe und Abschluss finden!

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten für eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Erwachsenenbildung? Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Schweizer Bildungssystem stehen und welche höheren Stufen und Abschlüsse es gibt.

sofort kostenlos Infografik downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Erste Führungserfahrung sammeln dank dem Berufsbildnerkurs»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Berufsbildner / Berufsbildnerin (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Tessin , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Berufsbildner / Berufsbildnerin Apotheken (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Berufsbildner / Berufsbildnerin Detailhandel (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Berufsbildner / Berufsbildnerin ICT (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
Berufsbildner / Berufsbildnerin medizinischer Praxisassistent / medizinische Praxisassistentin und Dentalassistent / Dentalassistentin (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
SVEB - Zertifikat Praxisausbilder / Praxisausbilderin (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Ausbilder / Ausbilderin (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Berufsbildungsfachmann / Berufsbildungsfachfrau (BP)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Gleichwertigkeitsbeurteilung für Ausbilder / Ausbilderin (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Ausbildungsleiter / Ausbildungsleiterin (HFP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden