Achtsamkeitstraining - Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen (Region Zentralschweiz):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Für wen ist ein Achtsamkeitstraining geeignet?
- Menschen, welche ihre eigene Wahrnehmung stärken und ihr Leben bewusster erleben möchten
- Gestresste Personen mit Beschwerden wie Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen und Migräne, Magenprobleme etc.
- Menschen, welche ein Burn-Out verhindern möchten
- Ergänzung zu medizinischen und psychotherapeutischen Massnahmen (z.B. Menschen mit Depressionen, Angstzuständen, Panikattacken, Persönlichkeitsstörungen, Schmerzen, chronischen Schmerzen)
Wie läuft ein Achtsamkeitstraining ab?
Der Ablauf eines Achtsamkeitstrainings kann natürlich je nach Schule, Kurs oder Unterricht variieren. Oft ist aber eine solche Vorgehensweise zu beobachten: Theoretische Einführung unter anderem in die Themen Achtsamkeit, menschliche Wahrnehmung und Stress in Verbindung mit entsprechenden praktischen Achtsamkeitsübungen, Reflexion über die persönlichen Erfahrungen, sowie täglichen Aufgaben für zu Hause oder unterwegs.
Bei den Achtsamkeitstraining Übungen wird zwischen sogenannten formalen und informellen Übungen differenziert. Erstere beinhalten diverse Mediationsformen, den Bodyscan, Pilates und Yoga, welche zu Hause praktiziert werden. Die informellen Übungen sind so konzipiert, dass sie im Alltag oder unterwegs gut angewendet werden können. Diese können darin bestehen eine Alltagsaufgabe in Achtsamkeit zu verrichten oder ein Tagebuch über Stresssituationen zu führen. Solche Übungen sind keineswegs starre Gebilde, sondern können individuell den persönlichen Stärken und Schwächen, als auch Wünschen angepasst werden.
Welches sind Themen bzw. verwandte Themen zum Achtsamkeitstraining?
Achtsamkeitstraining ist ein fächerübergreifendes Thema, das verschiedene Bereiche berührt. Je nach Schule und Lehrplan können folgende Inhalte dazugehören oder in engem Zusammenhang stehen:
- Meditation: Fördert Konzentration und innere Ruhe durch gezielte Atem- und Wahrnehmungsübungen
- Yoga: Verbindet Bewegung, Atmung und mentale Achtsamkeit zur ganzheitlichen Förderung des Wohlbefindens
- Kognitive Verhaltenstherapie: Hilft dabei, Gedankenmuster zu erkennen und positiv zu beeinflussen
- Bodyscan und Körperwahrnehmung: Schärfen das Bewusstsein für körperliche Empfindungen und unterstützen die Selbstregulation
- Stressresistenz: Vermittelt Strategien zur besseren Bewältigung von Belastungen im Alltag
- Resilienz: Stärkt die psychische Widerstandskraft und fördert eine positive Grundhaltung
- Bewusstseinstraining: Unterstützt die Fähigkeit, im Moment präsent zu sein und Gedanken bewusst wahrzunehmen
- Entspannungstechniken: Dienen der körperlichen und geistigen Erholung
- Emotionale Kompetenz: Thematisiert den Umgang mit Gefühlen und fördert Empathie sowie Selbstreflexion
Die Themen zum Achtsamkeitstraining bieten eine ganzheitliche Grundlage für die persönliche Entwicklung und mentale Gesundheit. Sie lassen sich in verschiedenen Fächern wie Gesundheitsförderung, Psychologie, Bewegung oder Ethik integrieren.
Hinweis: Der konkrete Lerninhalt kann je nach Schule variieren. Es wird empfohlen, direkt bei der jeweiligen Schule nachzufragen. Dazu steht ein Kontaktformular zur Verfügung, über das die Frage direkt an die Schule weitergeleitet werden kann.
Wie kann ein Achtsamkeitstraining Kindern helfen?
Ein Achtsamkeitstraining für Kinder kann dabei helfen den überall lauernden Leistungsdruck, zum Beispiel in der Schule, sowie die tägliche Hektik und Stress besser zu bewältigen. So haben auch Studien den positiven Effekt von in den Alltag integrierten Achtsamkeitsübungen, zum Beispiel bei Kindern mit ADS/ADHS, dokumentiert. Sie lernen, wie sie sich selbst wahrnehmen und folglich in verschiedenen Situationen und nach individuellem Bedürfnis beruhigen zu können. Hier ist zu erwähnen, dass eine spezifisch medizinisch-fachliche Beurteilung für die geeignete Therapieform des Kindes empfohlen wird. Achtsamkeitstraining bei Kinder führt zu einer höheren Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, sowie einer sensibilisierten Wahrnehmung, Einordnung und Regulierung von Emotionen. Es wird zusätzlich berichtet, dass die Entwicklung wertvoller Sozialkompetenzen, wie beispielsweise Wertschätzung und Empathie, unterstützt wird.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
» Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden