Soziale Arbeit
125 Anbieter

zu den Anbietern
(125)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Soziale Arbeit zur Förderung des sozialen Gleichgewichts

Fragen und Antworten

Eidgenössisch anerkannte Abschlüsse können in Soziale Arbeit an Fachhochschulen in Form von Bachelor- und Masterstudiengängen erworben werden, ebenso wie bei Höheren Fachprüfungen, beispielsweise bei Weiterbildungen als Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich,  Berater/in im psychosozialen Bereich, Supervisor/in-Coach sowie als Sozialversicherungs-Experte/ Expertin mit eidg. Diplom. Auch eidgenössische Berufsprüfungen (BP) sind möglich, wie etwa zum/zur Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen mit eidg. Fachausweis, zur Sozialbegleiterin / zum Sozialbegleiter mit eidg. Fachausweis, zum/zur Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen mit eidg. Fachausweis oder zum/zur Sozialversicherungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis. Als Grundbildung im Bereich Soziale Arbeit wird das EFZ zum Fachmann Betreuung / zur Fachfrau Betreuung (FaBe) mit eidg. Fähigkeitszeugnis angeboten.

Für Ihren Master in Soziale Arbeit können Sie in der Schweiz zwischen vier verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Diese sind an den Hochschulen in Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich verschieden. So können Sie in Bern «Gesellschaftlicher Wandel und die Organisation Sozialer Arbeit» als Vertiefung wählen, in St. Gallen «Professionalität weiterentwickeln», in Luzern «Soziale Arbeit im Kontext von Sozialpolitik, Recht und Ökonomie» sowie in Zürich (bis FS 2019) «Soziale Probleme und Lebensführung: Theorien- Analysen – Interventionen». Aktuelle Informationen dazu erhalten Sie direkt von den jeweiligen Hochschulen.

Auch Ausbildungen an Höheren Fachschulen (HF) werden im Bereich Soziale Arbeit angeboten. Dies sind die Abschlüsse zum / zur Gemeindeanimator/in, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin, Kindererzieher/in sowie Sozialpädagogischen Werkstattleiter/in.

Der Quereinstieg Soziale Arbeit führt über die Praxis. Praktisch alle Aus- und Weiterbildungen im sozialen Bereich setzen eine einschlägige Berufserfahrung oder ein Praktikum von mindestens 800 Stunden oder ca. einem Jahr in Teilzeit voraus. Damit soll sichergestellt werden, dass Ihre Vorstellungen von diesem Arbeitsfeld realistisch sind und Sie wissen, ob Sie für den täglichen Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen geeignet sind.

Welche Tätigkeiten als Berufserfahrung angerechnet werden, hängt von der gewünschten Weiterbildung ab. Grundsätzlich muss es sich um Tätigkeiten, Aufgaben und Verantwortungsbereiche handeln, die auch zum Berufsbild der Weiterbildung gehören. Ob eine Tätigkeit als Berufspraxis für die Zulassung zum Studium angerechnet wird, entscheidet je nach Weiterbildung die Schulleitung, der Berufsverband oder die Trägerschaft der eidgenössischen Prüfung. Wir empfehlen dazu auch unseren Ratgeber Quereinstieg Sozialarbeit.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Sozialarbeit, Betreuung (62 Anbieter) Bildung / Soziales / Psychologie (FH/Uni/PH) (62 Anbieter) CAS Krisenbegleitung mit Achtsamkeit & Resilienz (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden

Linda, deine Weiterbildungsfinderin