Selbsttest: Passt der Lehrgang «Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit (BP)» zu mir?

Ein Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis kontrolliert eine elektrische Installation in einem Gebäude.

In diesem Selbsttest erfahren Sie alles Wichtige rund um die Ausbildung, Weiterbildung zum Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit, sodass Sie am Ende des Testes wissen, ob dieser Lehrgang auf die Berufsprüfung zu Ihnen passt und Sie mit dem eidg. Fachausweis auf dem richtigen Weg sind.  

Profitieren Sie auch von weiterführenden Informationen, die auf die jeweiligen Antwortmöglichkeiten «Ja», «Teilweise», «Nein» abgestimmt sind. 

Hinweis: Früher hiessen Prüfung und Titel folgendermassen «Elektro-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis» und «Elektro-Sicherheitsberater/in mit eidg. Fachausweis», diese Bezeichnungen wurden per 2017 aufgehoben. 

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis aus? Wie sehen Elektro Projektleiter Jobs aus?

Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit arbeiten in Elektroinstallations- und Planungsfirmen, je nach Grösse der Firma übernehmen sie nicht nur Fach-, sondern auch Führungsaufgaben. Sie können aber auch selbständig tätig sein. In diesem Fall können sie sämtliche Betreiber/innen sowie auch Nutzer/innen von elektrotechnischen Anlagen zu ihren Kunden zählen. 
Elektro-Projektleiterinnen Installation und Sicherheit sind für Elektroinstallationsprojekte zuständig – und dies von der Planung, also Projektierung über die Koordination bis hin zur Installation und weitere Betreuung und Kontrolle. Weiter führen sie diverse Kontrollen bei elektrischen Installationen durch und beraten ihre Kundschaft zu sicherheitstechnischen Fragen. So sind sie nämlich gemäss NIV kontrollberechtig und können elektrotechnische Messungen im Bereich Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) durchführen.

Unter der Aufsicht eines fachkundigen Leiters oder einer fachkundigen Leiterin übernehmen Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit selbständig Projekte zu Elektroinstallationen für kleinere Neu- oder Umbauten. Aber auch bei grösseren Installationsprojekten, wie zum Beispiel in Spitälern oder Hotels wirken sie mit.

Sie bestimmen die optimalen elektrischen Anlagen, Netze, Schaltungen und Sicherungssysteme, wobei sie die Wünsche der Bauherrschaft und des Architekten berücksichtigen. Hierfür berechnen sie die Kosten und erstellen Offerten. Bei der Projektumsetzung besuchen sie regelmässig die Baustelle, beaufsichtigen die Installationsarbeiten und führen Schluss-, Stichproben und Abnahmekontrollen durch.

Bei bestehenden elektrischen Installationen im Niederspannungsbereich führen sie ebenfalls (periodisch) Kontrollen durch, wie zum Beispiel, ob die Installationen noch den geltenden Normen entsprechen und legen, sofern notwendig, Optimierungsmassnahmen fest. Ihre Kundschaft beraten sie diesbezüglich.

Schliesslich gehört auch die Pflege von Kundenkontakten und anderen Anspruchsgruppen zu den täglichen Aufgaben von Fachleuten in der Elektroprojektleitung Installation und Sicherheit.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten in Elektro Projektleiter Jobs Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Elektroprojektleiterin / Elektroprojektleiter in Installation und Sicherheit arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Berufsprüfung (BP) zum Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / zur Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Zielgruppe für die Vorbereitungskurse sowie die Berufsprüfung zum Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / zur Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit sind: 

  • Berufsleute aus der Elektro-Branche, die in Zukunft verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen möchten und sich mit dem eidg. Fachausweis eine gute Grundlage für die nächsten Karriereschritte schaffen möchten
  • Elektro-Fachleute, die ihre Kompetenzen vertiefen möchten (z.B. die Kontrollberechtigung erlangen) und sich mit dem eidg. Fachausweis gegenüber der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt vorteilhaft positionieren möchten
  • Technisch Interessierte mit einem Elektro-EFZ, die sich fachlich weiterbilden und ihre neu erworbenen Kenntnisse entsprechend ausweisen möchten 

Fachleute in der Elektroprojektleitung Installation und Sicherheit sollten dabei über folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen: 

  • Analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
  • Technisches Verständnis
  • Vernetztes Denken und Handeln
  • Handwerkliches Geschick
  • Verantwortungsbewusst
  • Service- und Kundenorientiert
  • Bautechnische Kenntnisse

Frage 2:

Gehören Sie zur Zielgruppe dieser Projektleiter Elektro-Ausbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Berufsprüfung zum Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis / zur Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis (BP):

Sie werden zur Berufsprüfung für Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit zugelassen, wenn Sie folgenden Bedingungen erfüllen: 

  • Im Besitz eines eidg. Fähigkeitszeugnis als Elektroinstallateur/Elektroinstallateurin EFZ oder Elektroplaner/Elektroplanerin EFZ oder gleichwertige Qualifikation und mind. zwei Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz

Oder

  • Ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Montage-Elektriker/Montage-Elektrikerin EFZ oder eine gleichwertige Qualifikation vorgewiesen und über mind. vier Jahren Berufspraxis auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz verfügt werden kann

Oder

  • Ein anderes EFZ in einem vergleichbaren schweizerischen Beruf der Elektrobranche sowie entsprechende praktische Tätigkeit von mind. vier Jahren auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemässe NIV unter fachkundiger Leitung in der Schweiz vorliegt

Oder

  • Im Besitz einer Verfügung des ESTI betreffend die Anerkennung der Gleichwertigkeit der ausländischen elektrotechnischen Ausbildung mit derjenigen zum/zur Elektroinstallateur/in EFZ und mind. zwei Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Planung oder Erstellung von Installationen gemäss NIV unter der fachkundigen Leitung in der Schweiz

Und

  • Die erforderlichen Modulnachweise* bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen vorgewiesen werden können

Und

  • Absolvierung eines Praktikums sowie der Bericht der Praktikumsausbildung vorhanden sind

*Nachfolgend eine Auflistung der Module, die für die Zulassung zur Abschlussprüfung (BP) absolviert worden sein müssen. (Die einzelnen Module werden in den Vorbereitungskursen auf die Berufsprüfung absolviert. Die Modulausweise sind fünf Jahre gültig, d.h. innerhalb dieser fünf Jahre kann man zur BP antreten.):

  • Modul 1: Technische Grundlagen
  • Modul 2: Projektführung I
  • Modul 3: Planung und technische Bearbeitung I
  • Modul 4: Installations- und Sicherheitskontrolle
  • Modul 5: Leadership, Kommunikation und Personalmanagement

Ob Sie zur Berufsprüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens drei Monate vor Prüfungsbeginn mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung und Rechtsmittelbelehrung im Falle einer Ablehnung. 

Hinweis: Die Anzahl Jahre Berufserfahrung müssen erst bei Prüfungsanmeldung bzw. Prüfungsbeginn vorliegen. An manchen Schulen ist es daher möglich, mit dem Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung für Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit zu starten, auch wenn Sie die Bedingungen (noch) nicht erfüllen. Es liegt dann in Ihrer Verantwortung, dass Sie die nötigen Voraussetzungen bis zum geforderten Zeitpunkt erfüllen. 

Ausserdem: Viele Schulen bieten Vorkurs in Mathematik oder andere Elektro-Fachkurse an. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen dahingehen aufzufrischen. Angebote sowie passende Schulen finden Sie hier: 
Mathematik, Elektromonteur

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Die Schulen richten sich bei der Zusammenstellung der Lerninhalte für den Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung «Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit» nach den Vorgaben der Trägerschaft der BP. Die Trägerschaft ist nämlich dafür verantwortlich, dass die Berufsprüfung resp. die Anforderungen für Fachleute in der Elektro-Projektleitung in Installation und Sicherheit periodisch überprüft werden. Damit wird sichergestellt, dass die vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen auch weiterhin aktuell sind, also den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt entsprechen – ein Erfolgsfaktor der eidg. Prüfungen der Höheren Berufsbildung.

Die Lerninhalte werden in Modulen vermittelt, welche wiederum sog. «Lernfelder» enthalten. Darin werden folgende Themen behandelt: 

Modul 1: Technische Grundlagen

  • Lernfeld Grundlagen, Elektrotechnik und Mathematik: Mathematik, Elektrotechnik-Grundlagen, Gleichstromlehre, Elektrisches Feld, Magnetismus, Einphasiger Wechselstrom
  • Lernfeld Elektrische Systemtechnik (Materialkunde): Aufbau des Netzes, Passives und Aktives Installationsmaterial 
  • Lernfeld Regeln und Technik: Gesetzespyramide, Niederspannungs-Installationsnorm (NIN), Gefahren der Elektrizität
  • Lernfeld Technische Dokumentation (Schema- und Plankunde): Symbole der Elektrotechnik, Schemaarten, konventionelle Steuerungen der Beleuchtungstechnik, Installations-Plankunde

Modul 2: Projektführung I

  • Lernfeld Kalkulation: u.a. Projektziele mit Kunden und Personal, Preiskalkulationen, Einkauf von Materialien und Komponenten, Angebotserstellung, Preisüberprüfung, Erstellung und Kontrolle von Ausmassen, Beurteilung und Überwachung von Mehr- oder Minderleistungen, Angebotspräsentation
  • Lernfeld Controlling: u.a. Prüfung der Projekt- und Revisionspläne, Kontrolle der Qualitätsstandards, Abnahme und Überprüfung von elektrischen Anlagen sowie Installationen, Werkverträge interpretieren
  • Lernfeld Baustellenmanagement: u.a. Bereitstellung von Material, Termin- und Personalressourcenplanung, Sicherstellung sowie Optimierung von Prozess- und Arbeitsabläufen, Kundenkommunikation

Modul 3: Planung und technische Bearbeitung I

  • Lernfeld Vorschriften und Normen: u.a. Elektrizitätsgesetz (EIeG), Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV), Starkstromverordnung (Stv), Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV), Arbeitssicherheit, Blitzschutzsysteme
  • Lernfeld Technologische Grundlagen: u.a. Elektrotechnik, Beleuchtungstechnik, Not- und Sicherheitsbeleuchtungen, Gebäudeautomation, Photovoltaikanlagen
  • Lernfeld Projektierung, Realisierung und Dienstleistungen: u.a. Prinzipschema, Stromlaufschema, Apparatepläne, Planungsauftrag, Dimensionierung und Auswahl der Leiter, Nachführung von Revisionsplänen

Modul 4: Installations- und Sicherheitskontrolle

  • Lernfeld Installationskontrolle: u.a. Sichtprüfung, Erdmessung, Interpretation der Messwerte, Geräteprüfung
  • Lernfeld Kontrolldokumentation: u.a. Erstellung sowie auch Prüfung von Kontrolldokumentationen, Mess- und Prüfungsprotokolle
  • Lernfeld Arbeitssicherheit und Gefahrenstoffe: u.a. lebenswichtige Regeln rund um den Umgang mit Elektrizität, Gefahrenstoffe, Gesundheitsschutz und Umweltschutz

Modul 5: Leadership, Kommunikation und Personalmanagement

  • Lernfeld Leadership, Kommunikation, Personalmanagement: Dieses Lernfeld entspricht dem Modul 2 «Fachmann Unternehmensführung KMU / Fachfrau Unternehmensführung KMU (FUF)» des Vereins Bildung Führungskräfte Gewerbe Schweiz (BFG Schweiz). Hier finden Sie alle Informationen zum Modul 2.

Praktikum:

Teil des Lernstoffes für Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit ist auch ein Praktikum, dank welchem die Kursteilnehmer/innen die Abläufe sowie eben auch die Notwendigkeit von Schluss-, Abnahme- und periodischen Elektrokontrollen im Alltag kennenlernen. (In den Antworten finden Sie einen hilfreichen Link für die Suche nach passenden Praktikumsstellen.)

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie diese Kenntnisse erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die jeweils aufgeführten Kosten für einen Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung zum Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / zur Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit sind zum Teil sehr unterschiedlich. Dies kommt daher, da die Schulen die Kosten eigenständig festlegen.

Hingegen wird die Prüfungsgebühr von der Trägerschaft der eidg. Prüfung festgelegt. Sie ist für alle Kandidaten / Kandidatinnen verbindlich.

Für die zwei- bis vier-semestrige Elektro Projektleiter Ausbildung müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:

  • Lehrgangsgebühren/Kurskosten: zwischen CHF 15’900.– und CHF 19’400.–. Dank der Subjektfinanzierung des Bundes, erhalten Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück.* Ausserdem profitieren suissetec-Mitglieder von einer Reduktion von CHF 900.–. Dieser Betrag wird den Berechtigten automatisch von suisstec zurückerstattet.
  • Gebühr für Modulprüfungen: CHF 1’690.–. Die Kosten für die Modulprüfungen werden durch die Anbieter festgelegt, welche diese organisiert und durchführt.
  • Prüfungsgebühren: CHF 1405.–. Sie wird von der Kandidatin / dem Kandidaten entrichtet, sobald diese die Zulassungsbestätigung erhalten haben.
  • Gebühr für eidg. Fachausweis und Eintrag ins SBFI-Fachausweis-Register: in der Regel CHF 50.–
  • Extrakosten: Oft müssen Sie mit zusätzlichen Kosten für zum Beispiel Vorkurse, Lehrmittel, Schulungsunterlagen und Simulationsprüfungen rechnen. Informieren Sie sich bitte direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, welche Zusatzkosten Sie, nebst den Lehrgangs-, Modulprüfungs- und Prüfungsgebühren zu erwarten haben.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge können deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% (max. CHF 9'500.- bei BP, max. 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt. 

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 17'305 – CHF 20'805 für Kursgebühren sowie Prüfung (zzgl. Modulprüfungs-Gebühr) vorzufinanzieren?

Studiendauer, Anzahl Lektionen, Unterrichtszeiten, Unterrichtsmodell und Lernaufwand

  • Die Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit Weiterbildung dauert 2 bis 4 Semester und wird berufsbegleitend absolviert. Ausserdem ist der Lehrgang modular aufgebaut, das heisst, dass in den Modulen bereits etliche Kompetenzen geprüft werden. Der Fokus der modulübergreifenden Abschlussprüfung liegt deshalb auf der Praxisintegration der verschiedenen Teilkompetenzen.
  • Die Ausbildung zum Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / zur Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit umfasst ca. 746 – 789 Lektionen. Diese finden in der Regel an zwei Abenden pro Woche oder an einem Nachmittag sowie einem Abend pro Woche statt, zum Teil auch samstags. Aber Achtung: Die Kursdaten resp. Stundenpläne werden von der Schule eigenständig zusammengestellt. Es kann daher von Anbieter zu Anbieter zu Unterschieden kommen. 
  • Der Lehrgang wird mit verschiedenen Unterrichtsmodellen angeboten und durchgeführt. Zur Auswahl stehen in der Regel der Präsenzunterricht oder auch Online-Formate, wie der Online-Unterricht, Hybrid-Unterricht oder auch das Blended Learning. In den Antworten finden Sie einen Link auf eine Website, auf welcher die verschiedenen Unterrichtsformen erklärt werden. 
  • Dank des berufsbegleitenden Konzepts der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen. 

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit einen Einblick in den Unterricht sowie Lernatmosphäre zu erhalten. Wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion am besten die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Wenn Sie alle fünf Module erfolgreich abgeschlossen haben und über die notwendigen Modulausweise verfügen sowie auch die Anforderungen zur Vorbildung und Berufserfahrung erfüllen, dann können Sie zur Abschlussprüfung (BP) antreten. 

Die Berufsprüfung für Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit findet jährlich statt, sofern mind. zehn Kandidaten und Kandidatinnen die Zulassungsbedingungen nach der Ausschreibung der Prüfung erfüllen. Ansonsten findet die BP alle zwei Jahre statt. Die Kandidierenden haben die Wahl, in welcher Sprache sie sich prüfen lassen möchten. Zur Auswahl stehen die drei Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch. 

Mindestens 50 Tage vor Prüfungsbeginn werden die Kandidatinnen und Kandidaten aufgeboten. Im Aufgebot enthalten sind das Prüfungsprogramm (inkl. Angaben zu Ort und Zeitpunkt sowie den zulässigen und mitzubringenden Hilfsmitteln) und das Verzeichnis der Experten und Expertinnen. 

Die Berufsprüfung dauert insgesamt sieben Stunden und umfasst drei Prüfungsteile, welche wie folgt aufgebaut sind: 

1) Projektführung

1.1) Projektaufhabe (schriftlich/AVOR*, 120 Min.)

In diesem Prüfungsteil erhalten die Kandidaten und Kandidatinnen eine Aufgabenstellung im Bereich Installation. Sie erstellen auf der Grundlage der vorhanden Informationen Detailprojekte. 

1.2) Präsentation und Fachgespräch (mündlich, 80 Min.)

Die Kandidatinnen und Kandidaten präsentieren in diesem Prüfungsteil ihre Detailprojekte einem Expertengremium. 

2) Fallarbeit (Normen und Sicherheit) (AVOR, 60 Min., schriftlich/praktisch/mündlich, 80 Min.)

Die Kandidaten und Kandidatinnen erhalten hier eine Fallsituation, die sie innerhalb 60 Minuten für das anschliessende Prüfungsgespräch bearbeiten bzw. vorbereiten müssen. 

3) Messaufgabe/Elektrotechnik (schriftlich, praktisch, mündlich, 80 Min.) 

In diesem Prüfungsteil erhalten die Kandidierenden eine oder mehrere Messaufgaben. Sie müssen die Messergebnisse präsentieren und interpretieren. 

*AVOR = Arbeitsvorbereitung auf das Prüfungsgespräch

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung erhalten einen eidgenössischen Fachausweis und sind berechtigt, den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Elektroprojektleiterin Installation und Sicherheit mit eidgenössischen Fachausweis» bzw. «Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit mit eidgenössischem Fachausweis» zu führen. 

  • Auf Französisch: «Élektricienne cheffe de projet en installation et sécurité avec brevet fédéral / Électricien chef de projet en installation et sécurité avec brevet fédéral»
  • Auf Italienisch: «Elettricista capo progetto in installazione e sicurezza con attestato professionale federale»
  • Auf Englisch: «Licensed Project Manager for Electrical Installation and Safety, Federal Diploma of Higher Education» (Achtung: kein geschützter Titel. Es handelt sich hierbei lediglich um eine empfohlene Übersetzung)

An manchen Schulen ist es möglich, nach dem Erwerb des eidg. Fachausweises für Elektroprojektleiter/innen gleich anschliessend in nur zwei Semestern den HF-Abschluss als dipl. Elektrotechniker HF / dipl. Elektrotechnikerin HF zu erlangen. Mehr zum HF-Lehrgang in Elektrotechnik erfahren Sie hier.

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Berufsprüfung zum Elektro-Projektleiter Installation und Sicherheit / zur Elektro-Projektleiterin Installation und Sicherheit mit eidgenössischen Fachausweis zu bestehen?