Selbsttest: Ist der Lehrgang «Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis» der richtige für mich?

Testen Sie hier, ob das Berufsbild «Fachmann für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis / Fachfrau für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis» zu Ihnen passt und ob ein berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die Berufsprüfung für Sie der richtige Weg dahin ist.

Start

Wie sieht der Berufsalltag als Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis aus?

Ein Fachmann für Personalvorsorge, eine Fachfrau für Personalvorsorge ist als Spezialist/in im Bereich der beruflichen Vorsorge in Vorsorgeeinrichtungen tätig. Sie beschäftigen sich mit Fragen der Finanzierung der von einer Pensionskasse zugesicherten Leistungen (Einkauf in die Kasse, Berechnung der Kosten und Renten). Teilweise arbeiten sie auch bei einer Pensionskasse, Treuhand- oder Versicherungsgesellschaften, Bank oder Amtsstelle im Bereich der beruflichen Vorsorge. Im Rechnungswesen muss eine Fachfrau oder ein Fachmann für Personalvorsorge die Buchhaltung, Finanzplanung und -überwachung im Dienste der Kapitalanlage bearbeiten: Immer geht es um die optimale Anlage der Lohnprozente. Die Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten in diesem Beruf sind umfassende Kenntnisse der Rechtsgrundlagen und der Verwaltungsorganisation.

 

Folgende Aufgabengebiete sind als Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis typisch:

  • Betreuung von Anlageprozessen
    • Begleitung von Anlagestrategieprozessen und Unterstützung der Verantwortlichen
    • Kennen und Nutzen von traditionellen und nicht traditionellen Anlageinstrumenten
    • Anlagenüberwachung und gegebenenfalls Anpassungsmassnahmenvorschläge
    • Selbständige Umsetzung von Anlageentscheiden
    • Anlagereports für Laien nachvollziehbar machen und Beurteilung von Anlageinstrumenten
    • Kennen und Anwenden von Umwelt-, Sozial- und Governancekriterien (ESG – Environmental, Social, Governance Kriterien) bezüglich Anlagen
  • Vorsorge durchführen
    • Administrative Abläufe und versicherungstechnische Verwaltung in der Vorsorgeeinrichtung verantworten
    • Selbständiges Bearbeiten von Ein- und Austritten, Freizügigkeitsleistungen, Vorbezüge zur Finanzierung von Wohneigentum und Leistungen bei Scheidung, Pensionierung, Todes- und Invaliditätsfällen
    • Unterstützung des Stiftungsrates in Entscheidungen, Vorbereitung notwendiger Unterlagen und Beantwortung von Fachfragen
    • Mitarbeitende führen, deren Aufgaben und Ziele definieren und diese überprüfen
  • Zusammenarbeit mit Kundschaft und anderen Stellen
    • Umfassende Beratung versicherter Personen zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen der beruflichen Vorsorge
    • Nach dem Drei-Säulen-Konzeption der Vorsorge handeln, Bestimmungen von anderen Einrichtungen wie der Sozialversicherungen sowie Koordinationsregeln kennen und weitervermitteln
    • Führen der Korrespondenz mit Versicherungspartnern, Revisionsstellen und Behörden

Frage 1:

Entsprechen die Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Können Sie sich vorstellen, in der Funktion als Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge tätig zu sein?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Weiterbildung Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge mit Berufsprüfung? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Die Weiterbildung Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge richtet sich an folgende Personen, die:

  • sich fachlich im Bereich Personalvorsorge weiterbilden und weiterentwickeln möchten
  • ihre Karriere- und Lohnchancen mit einem eidg. Fachausweis steigern möchten
  • ihre praktische Erfahrung in der beruflichen Vorsorge mit einem anerkannten Ausweis belegen möchten

 

Für eine erfolgreiche Tätigkeit als Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge sind folgende Fähigkeiten und Eigenschaften gefordert:

  • Analytisches und logisches Denken
  • Interesse an Wirtschaftsfragen
  • Kundenorientierung und gute Umgangsformen
  • Sinn für Zahlen
  • Führungseigenschaften und Teamfähigkeit
  • Kenntnisse in Mathematik und Computeranwendung
  • Organisationstalent und Dienstleistungsbewusstsein
  • Interesse an Überwachung und Kontrolle
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
  • Verschwiegenheit

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen der Weiterbildung Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge:

Für die Zulassung zur Abschlussprüfung "eidg. Berufsprüfung Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge" werden folgende Voraussetzungen bei Prüfungsantritt verlangt:

  • abgeschlossene berufliche Grundbildung als Kaufmann/-frau EFZ, Diplom einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule, gymnasiale Maturität (alle Typen) oder gleichwertige Qualifikation
  • und min. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung, davon min. ein Jahr im Bereich der beruflichen Vorsorge

Ob Sie die Anforderungen für die Berufsprüfung Fachmann Personalvorsorge / Fachfrau Personalvorsorge erfüllen, erfahren Sie mindestens drei Monate vor Prüfungsbeginn mit einem schriftlichen Bescheid - bei Ablehnung inkl. Begründung und Rechtsmittelbelehrung.

Frage 3:

Haben Sie den verlangten Lehrabschluss und die notwendige Berufserfahrung für die Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge?

Lernstoff und Inhalte der Ausbildung Fachfrau / Fachmann Personalvorsorge:

Der Lernstoff der Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung zum Fachausweis als Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge richtet sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der eidg. Prüfung, dem Schweizerischen Pensionskassenverband (ASIP).

Der Lerninhalt der Weiterbildung Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge verteilt sich auf die folgenden Themen und Kompetenzbereiche:

  • Rechtsgrundlagen
    • Grundlegende Rechtsgebiete und Rechtsbegriffe
    • Rechtlicher Aufbau der Vorsorgeeinrichtungen
    • Rechte der Versicherten und Destinatäre
    • Spezialgebiete und Rechtsfragen
    • Kontrolle und Aufsicht
    • Rechtspflege
    • Wohneigentumsförderung / Steuern
    • Netzwerk und Koordination der Sozialversicherungen
  • Versicherungstechnik
    • Finanzmathematik
    • Statistik, Wahrscheinlichkeit und technische Grundlagen
    • Versicherungstechnische Grundbegriffe
    • Leistungsprimat
    • Beitragsprimat
    • Versicherungstechnische Elemente der Jahresrechnung
  • Rechnungswesen
    • Buchhaltungs- und Kontosysteme
    • Buchhaltungs- und Kontotechnik
    • Abschlusstechnik
    • Bilanz
    • Betriebs- und Verwaltungsrechnung
    • Finanzplanung und Finanzüberwachung
    • Berichterstattung
    • Kontrollstelle
  • Kapitalanlagen durch Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge – notwendige Massnahmen zur Sicherstellung der reibungslosen Realisierung der Anlagestrategie treffen können und Vermögensverwalter einsetzen
    • Anlagekonzepte
    • Anlagen in Anlagefonds und Anlagestiftungen
    • Anlagen in Aktien
    • Nominalwertanlagen
    • Geschäftsarten
    • Schuldnerqualität
    • Märkte
    • Rahmenbedingungen
    • Portefeuille Strukturen / Performance
    • Optionen
    • Anlagen in Immobilien
    • Hypothekaranlagen
    • Liegenschaftsverwaltung
    • Anlageorganisation
  • Pensionskassenführung
    • Organisation und Geschäftsführung
    • Informatik
    • Eintritte und Bestandesverwaltung
    • Austritte / Freizügigkeitsgesetz (FZG)
    • Leistungen
    • Wohneigentumsförderung
    • Sozialversicherungen
    • Koordination Sozialversicherungen
    • Rechnungswesen
    • Kapitalanlagen
    • Externe Institutionen

Frage 4:

Interessieren Sie die Inhalte der Ausbildung Fachfrau / Fachmann Personalvorsorge und möchten Sie Kenntnisse in diesem Themenbereich erwerben?

Ausbildung Fachmann Personalvorsorge / Fachfrau Personalvorsorge - Kosten und Finanzierung:

Je nach Anbieter und Dauer sind die Kosten für die Ausbildung Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge unterschiedlich hoch. Durchschnittlich sind für die Ausbildungskosten mit folgenden Beträgen zu rechnen:

  • Lehrgangsgebühren: etwa CHF 9'800.– bis CHF 12'400.–
    Davon bekommen Sie nach der Prüfungsteilnahme vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück.*
  • Prüfungsgebühren: CHF 3'000.- (Stand Herbst 2023)
    Die Prüfungsgebühr wird von der Trägerschaft der Berufsprüfung festgelegt. Sie wird von der Kandidatin / dem Kandidaten nach bestätigter Zulassung zur eidg. Prüfung Ausbildung Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge entrichtet.
  • Extrakosten: An manchen Schulen sind die Kosten für zum Beispiel Einschreibegebühren, Lehrmittel, Schulungsunterlagen, Bücher, Intensiv-Prüfungstraining, Simulationsprüfungen, Schuldiplome und Zwischenabschlüsse nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Informieren Sie sich bitte direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, mit welchen Zusatzkosten Sie für die Ausbildung rechnen müssen.

*Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen wie die Ausbildung Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge können deshalb, nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% (max. CHF 9'500.–) der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch vorfinanziert. 

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, etwa CHF 12'800 bis CHF 15'400 an Kosten für die Ausbildung Fachmann Personalvorsorge / Fachfrau Personalvorsorge und die eidg. Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Unterrichtszeiten und Lernaufwand bei der Fachfrau / Fachmann Personalvorsorge Ausbildung zur Berufsprüfung:

  • Die Fachfrau / Fachmann für Personalvorsorge Ausbildung, Weiterbildung ist klassisch aufgebaut (d.h. die Berufsprüfung umfasst alle zu bewertenden Kompetenzen) und dauert berufsbegleitend zwei Jahre. Die Ausbildung zur Berufsprüfung Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge umfasst etwa 37 bis 50 Schultage.
  • Die Unterrichtszeiten variieren je nach Anbieter der Weiterbildung Fachmann Personalvorsorge / Fachfrau Personalvorsorge. Der Präsenzunterricht findet meistens an praktisch jedem zweiten Samstag statt. Individuell bereiten sich die Teilnehmenden auf die Themen via Vorbereitungsdispositionen vor.
  • Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Ausbildung Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollte für die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung sowie die Selbstlernzeit der genügend Zeit eingerechnet werden. Wir empfehlen – je nach Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo – nochmals gleich viel Zeit für den zusätzlichen Arbeitsaufwand wie die reguläre Unterrichtsdauer einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sogenannte «Schnupper-Lektionen» an, die einen Einblick in den Unterricht und die Lernatmosphäre ermöglichen. Eine passende Lernumgebung ist auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss nach dem Fachmann Personalvorsorge / Fachfrau Personalvorsorge Lehrgang wichtig.

Frage 6:

Können Sie den Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben der Fachfrau / Fachmann Personalvorsorge Ausbildung zur Berufsprüfung bewältigen?

Fachfrau / Fachmann Personalvorsorge - Abschluss, Diplom und Titel:

Die Berufsprüfung "Fachmann für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis / Fachfrau für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis" findet jährlich auf Deutsch, Französisch und Italienisch statt, sofern die Mindestanzahl von 15 Kandidatinnen und Kandidaten die Zulassungsbedingungen erfüllen. Ansonsten mindestens alle zwei Jahre.

Die Kandidaten und Kandidatinnen der Berufsprüfung Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge werden mindestens 20 Tage vor Prüfungsbeginn aufgeboten. Im Aufgebot enthalten sind dabei das Prüfungsprogramm (mit Angaben zu Ort und Zeitpunkt der Prüfung sowie zulässige Hilfsmittel) sowie das Verzeichnis der Experten und Expertinnen.

Die Berufsprüfung Fachmann für Personalvorsorge / Fachfrau für Personalvorsorge umfasst folgende sechs Prüfungsteile:

  1. Recht (schriftlich, 2 Stunden, einfache Gewichtung) über Handlungskompetenzbereich A: Gesetze, Verordnungen, Reglemente und Weisungen
  2. Versicherungstechnik (schriftlich, 2 Stunden, einfache Gewichtung) über Handlungskompetenzbereich B: Versicherungstechnische Daten aufbereiten
  3. Rechnungswesen (schriftlich, 2 Stunden, einfache Gewichtung) über Handlungskompetenzbereich C: Finanz- und Rechnungswesen führen
  4. Kapitalanlagen (schriftlich, 2 Stunden, einfache Gewichtung) über Handlungskompetenzbereich D: Anlageprozesse mitgestalten
  5. Pensionskassenführung Fallstudien (schriftlich, 4 Stunden, doppelte Gewichtung) über die Handlungskompetenzbereiche A bis L - Handlungskompetenzbereich E: Aktive Versicherte und Anschlüsse verwalten, Handlungskompetenzbereich F: Leistungsfälle abwickeln und Renten verwalten, Handlungskompetenzbereich G: Destinatäre beraten, Handlungskompetenzbereich H: Gremien unterstützen und begleiten, Handlungskompetenzbereich I: Organisation und Personalführung sicherstellen, Handlungskompetenzbereich K: Informationstechnologie anwenden und weiterentwickeln, Handlungskompetenzbereich L: Kunden betreuen und akquirieren
  6. Pensionskassenführung (mündlich, 30 Minuten, einfache Gewichtung) über die Handlungskompetenzbereiche A bis L

 

Diplom und Titel

Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung erhalten einen eidgenössischen Fachausweis und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Fachmann für Personalvorsorge mit eidgenössischem Fachausweis» oder «Fachfrau für Personalvorsorge mit eidgenössischem Fachausweis» zu nutzen.

  • Auf Französisch: «Spécialiste de la prévoyance en faveur du personnel avec brevet fédéral»
  • Auf Italienisch: «Specialista della previdenza in favore deI personale con attestato professionale federale»
  • Auf Englisch: «Specialist in Pension Fund, Federal Diploma of Higher Education» (Achtung: Dies ist nur eine Empfehlung/Übersetzung und kein geschützter Titel)

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Personalvorsorge zu bestehen?