Selbsttest: Ist der Lehrgang «Kommunikationsleiter / Kommunikationsleiterin (ehemals PR-Berater)» für mich der richtige?

Ein Kommunikationsleiter tauscht sich mit seinen Mitarbeitern/-innen über die Kommunikationsstrategie aus.

Passt eine Tätigkeit als Experte / Expertin in der Kommunikation mit eidgenössischem Diplom zu Ihnen? Ist ein Vorbereitungslehrgang zur Höheren Fachprüfung für «Kommunikationsleiter / Kommunikationsleiterin» der richtige Weg für Sie? Finden Sie es jetzt in unserem kostenlosen Selbsttest heraus.

Hinweis: Dieser Lehrgang «Kommunikationsleiter» ersetzt seit März 2022 den ehemaligen «PR-Berater», die ehemalige «PR-Beraterin».

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Kommunikationsleiter / Kommunikationsleiterin (ehemals PR-Berater) mit eidg. Diplom aus?

Kommunikationsleiter und Kommunikationsleiterinnen sind häufig in Führungspositionen in Werbeagenturen, Marketing- oder Kommunikationsagenturen anzutreffen, ebenso in Werbe- und Marketingabteilungen von grossen Unternehmen. Dort sind sie mit dem Konzipieren, Planen und Realisieren der Kommunikationsstrategien und –massnahmen der internen wie externen Kommunikation betraut.

Dazu erstellen sie Marktanalysen, entwerfen entsprechende Strategien und arbeiten das Kommunikationskonzept sowie den Einsatz der geeigneten Kommunikationsinstrumente (Sponsoring, Merchandising, Public Relations, klassische Mediawerbung, Direkt-Marketing, Multimedia, Event-Marketing, Verkaufsförderung, Messen, etc.) aus. Bei der Realisation der Strategie sind Kommunikationsleiter und Kommunikationsleiterinnen für die Steuerung und Koordinierung der einzelnen ausführenden Bereiche zuständig. Dazu gehören unter anderem die Kreation, Media und auch Produktion. Auch haben sie meist die Budgetverantwortung über den Kommunikationsbereich und sind für die Ausarbeitung von Analysen und das Erstellen von Reportings zur Effizienzmessung von ganzen Kampagnen oder auch Einzelmassnahmen zuständig.

Gut zu Wissen: Die Gewichtung/Häufigkeit der einzelnen Aufgabenbereiche kann sich je nach Unternehmen und Funktion unterscheiden. 

 

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Kommunikationsleiter / Kommunikationsleiterin arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Höhere Fachprüfung zum Kommunikationsleiter / zur Kommunikationsleiterin mit eidg. Diplom? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Lehrgang und die Höhere Fachprüfung zum «Kommunikationsleiter mit eidg. Diplom», zur «Kommunikationsleiterin mit eidg. Diplom» (ehemals PR-Berater) eignen sich für

  • Kommunikationsfachfrauen und Kommunikationsfachmänner mit eidg. Fachausweis, die ihre Kenntnisse weiter vertiefen und sich in der Kommunikationsbranche weiter etablieren möchten.
  • Führungskräfte aus Marketing oder Kommunikation, die mit einem eidg. Diplom ihre Kompetenzen entsprechend bescheinigen und so ihre Karrierechancen weiter ausbauen möchten.

 

Kommunikationsleiter/innen sollten über die folgenden persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Marketingorientiertes Denken
  • Gute Ausdrucksfähigkeit
  • Sprachbegabung
  • Verhandlungsgeschick
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • Rasche Auffassungsgabe
  • Grosse Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Kreativität, gestalterische Begabung
  • Strategisches und analytisches Denken
  • Konzeptionelles Handeln
  • Flexibilität
  • Stressresistenz
  • Teamfähigkeit

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiter / Kommunikationsleiterinnen:

Um an der Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiter / Kommunikationsleiterin (ehemals PR-Berater) antreten zu können, müssen Sie bis zum Zeitpunkt des Prüfungstermines bzw. Prüfungsanmeldung nachfolgende Zulassungsbedingungen erfüllen:

  • Eidg. Fachausweis als Kommunikationsfachfrau / Kommunikationsfachmann (BP) oder PR-Fachmann / PR-Fachfrau (BP) besitzt und seit dem Abschluss mind. 2 Jahre Führungsfunktion als Werbeleiter/in bzw. Kommunikationsleiter/in, Kommunikationsberater/in. (Mindestens Projektführung)

Oder

  • Eidg. Fachausweis (BP) als Marketingfachfrau / Marketingfachmann oder Abschluss einer universitären Hochschule, Fachhochschule oder eidg. Diplom (HFP, HF) im kaufmännischen Bereich und mind. drei jährige Tätigkeit in der Unternehmens- bzw. Marketing-/Kommerziellen Kommunikation, sofern mind. zwei Jahre davon als Werbeleiter/in bzw. Kommunikationsleiter/in oder Kommunikationsberater/in mit Führungsfunktion. (Mindestens Projektführung)

Oder

  • Abschluss der Sekundarstufe II oder gleichwertiger Ausweis und mind. fünf Jahre Berufspraxis in der Unternehmens- und Marketing-/Kommerziellen Kommunikation, sofern mind. zwei Jahre davon als Werbeleiter/in bzw. Kommunikationsleiter/in oder Kommunikationsberater/in mit Führungsfunktion. (Mindestens Projektführung)

Ob Sie zur Höheren Fachprüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens drei Monate vor Beginn der Prüfung mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung bei einem ablehnenden Entscheid.

Hinweis: Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung zum Kommunikationsleiter / zur Kommunikationsleiterin (ehemals PR-Berater) zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen. Bei manchen Schulen ist der Lehrgangsbesuch auch ohne Prüfungsabsichten möglich. Je nach Anbieter unterscheiden sich die Zulassungsbedingungen in diesem Fall. 

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Bei der Zusammenstellung der Lerninhalte richten sich die Vorbereitungskurse auf die Höhere Fachsprüfung zum Kommunikationsleiter / zur Kommunikationsleiterin an den jeweiligen Vorgaben der Trägerschaft der Prüfung: der KS/CS Kommunikation Schweiz und pr suisse, Schweizerischer Public Relations Verband SPRV.

In den Vorbereitungskursen sind folgende Themen Teil des Lernstoffes:

  • Volkswirtschaft (VWL)
  • Betriebswirtschaft (BWL)
  • Marketing und Marktforschung
  • Medienrecht und Kommunikationsrecht
  • Kommunikationsstrategie und Kommunikationskonzepte
  • Unternehmenskommunikation
  • Betriebsführung
  • Betriebsabwicklung
  • Corporate Identity
  • Einsatz von Medien und Kanälen sowie deren kreative Umsetzung

 

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Kosten für eine Kommunikationsleiter Ausbildung werden von den jeweiligen Anbietern festgelegt und können sich daher unterschieden. Generell müssen Sie für den 2- bis 4-semestrigen Lehrgang mit folgenden Kosten rechnen:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 15'000.– und CHF 19'600.– Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück.*
  • Externe Prüfungsgebühren: Wird noch bekanntgegeben. (Stand April 2023) Die Trägerschaft des Lehrganges bzw. der HFP legt die Prüfungsgebühr fest. Sie wird von der Kandidatin / dem Kandidaten nach bestätigter Zulassung entrichtet.
  • Extrakosten: An manchen Schulen müssen beispielsweise Lehrmittel, Schulungsunterlagen und Simulationsprüfungen separat bezahlt werden und sind nicht bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten. 

Informieren Sie sich bitte direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, mit welchen Zusatzkosten Sie für die Leiter Logistik Ausbildung rechnen müssen.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 15'000 – CHF 19'600 für Kurs (zuzüglich Prüfungsgebühr) vorzufinanzieren?

Studiendauer, Unterrichtszeiten, Unterrichtsformat und Lernaufwand

  • Dauer: Die Kommunikationsleiter Ausbildung (ehemals PR-Berater) ist modular aufgebaut und dauert in der Regel zwei bis vier Semester. (je nach Anbieter und Angebot)
  • Unterrichtszeiten: Der Lehrgang wird zu verschiedenen Zeitvarianten angeboten. Diese Zeitvarianten werden von den jeweiligen Schulen eigenständig bestimmt, es kann daher zu Unterschieden kommen. Oftmals gibt es Tageskurse und Abendkurse, die jeweils wöchentlich an einem Nachmittag/Abend oder Samstag sowie abends angeboten werden.
  • Unterrichtsformat: Viele Schulen bieten einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltung (Online-, Hybrid-Unterricht, Blended Learning) sowie Selbststudium an. Sie können somit das Format auswählen, das Ihnen ermöglicht, die Weiterbildung mit Familie, Beruf und Freizeit optimal zu vereinbaren.
  • Lernaufwand: Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit einen Einblick in den Unterricht sowie Lernatmosphäre zu erhalten. Wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion am besten die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Höhere Fachprüfung zum Kommunikationsleiter / zur Kommunikationsleiterin (ehemals PR-Berater) wird jährlich durchgeführt, wenn nach der Ausschreibung mindestens 25 Kandidaten und Kandidatinnen (für die deutsche Sprache), mind. 8 Kandidierende (für die französische Sprache), mind. 4 Kandidatinnen und Kandidaten (für die italienische Sprache) die Zulassungsbedingungen erfüllen, ansonsten mindestens alle zwei Jahre. Die Kandidierenden können sich auf Deutsch, Französisch oder Italienisch prüfen lassen.

Mindestens 30 Tage vor Prüfungsbeginn werden die Kandidierenden aufgeboten. Im Aufgebot enthalten ist das detaillierte Prüfungsprogramm (Ort, Zeit, zulässige Hilfsmittel) und das Verzeichnis der Experten und Expertinnen.

Die Höhere Fachprüfung gliedert sich in einen schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil:

Schriftliche Prüfungsteile

1) Grundlagen A

Geprüfte Themen: Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Betriebsführung und Betriebsabwicklung

Die Kandidatinnen und Kandidaten sollen in diesem Teil die wichtigsten Funktionen, Abläufe und Hintergründe für die geprüften Themen anhand von «Mini Cases» lösen, das heisst also anhand von kleinen Übungsfällen.

2) Grundlagen B

Geprüfte Themen: Marketing und Marktforschung

In diesem Prüfungsteil sollen die Kandidierenden anhand von Mini Cases die wichtigsten Elemente und Vorgehensweisen für die geprüften Themen lösen.

3) Unternehmenskommunikation

Geprüfte Themen: Kommunikationsstrategie, Unternehmenskommunikation, Corporate Identity, Einsatz der Medien und Kanäle, Kreative Umsetzung, Medien- und Kommunikationsrecht

Die Kandidaten und Kandidatinnen werden mittels Praxisfällen zu wichtigen Bereichen in der Unternehmenskommunikation (aufgelistet unter «geprüfte Themen») geprüft.

4) Kommerzielle Kommunikation

Geprüfte Themen: Kommunikationsstrategie, Unternehmenskommunikation, Corporate Identity, Einsatz der Medien und Kanäle, Kreative Umsetzung, Medien- und Kommunikationsrecht

Anhand von Praxisfällen werden die Kandidierenden zu den wichtigsten Bereichen der Kommerziellen Kommunikation (aufgelistet unter «geprüfte Themen») geprüft.

 

Mündlicher Prüfungsteile

1) Kritische Erfolgsfaktoren

Grundlage für das mündliche Fachgespräch bilden praxisbezogene Beispiele. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen anhand dieser, die kritischen Erfolgsfaktoren erkenne, beurteilen sowie mögliche Lösungsansätze vorschlagen.

2) Diplomarbeit

Schwerpunktthemen: Unternehmens- und kommerzielle Kommunikation

Die Diplomarbeit wird im Vorfeld der Prüfung verfasst. Sie ist schliesslich mündlich zu präsentieren und gegenüber den Experten und Expertinnen argumentativ zu verteidigen. Danach können im Fachgespräch zwischen den Kandidierenden und den Experten/-innen nicht nur die Diplomarbeit, sondern sämtliche Kompetenzen der Unternehmenskommunikation und komerziellen Kommunikation zur Sprache kommen.

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Kommunikationsleiter mit eidgenössischem Diplom / Kommunikationsleiterin mit eidgenössischem Diplom» zu führen.

Auf Französisch: «Responsable de la communication avec diplôme fédéral»

Auf Italienisch: «Responsabile della communicazione con diploma federale»

Auf Englisch (Dies ist nur eine Empfehlung/Übersetzung und kein geschützter Titel): «Head of Communications, Advanced Federal Diploma of Higher Education»

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Höhere Fachprüfung zum eidgenössischen Diplom zu bestehen?