Applikationsentwickler
536 Anbieter

zu den Anbietern
(536)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Applikationsentwickler – Unterstützen Sie im applikatorischen Bereich

Fragen und Antworten

Für Absolventen / Absolventinnen der Berufsprüfung ICT-Applikationsentwickler / ICT-Applikationsentwicklerin mit eidgenössischem Fachausweis, die den nächsten Karriereschritt planen und eine leitende Position in der IT-Branche anstreben, besteht die Möglichkeit den Bildungsgang Höhere Fachprüfung Informatiker / Informatikerin mit eidgenössischem Diplom zu besuchen.

Es gelten folgende Zulassungsbedingungen für die Berufsprüfung ICT-Applikationsentwickler / ICT-Applikationsentwicklerin mit eidgenössischem Fachausweis - genannt ICT-Application Development Specialist mit eidg. Fachausweis:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (Lehrabschluss) als Informatiker / Informatikerin und mindestens zwei Jahre Berufspraxis in der Applikationsentwicklung.

oder

  • ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer der folgenden Abschlüsse und mindestens vier Jahre Berufspraxis  im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie, davon mindestens zwei Jahre in der Applikationsentwicklung:
    • eine gymnasiale Maturität
    • eine Fachmaturität
    • eine Berufsmaturität
    • oder eine gleichwertige Qualifikation

oder

  • eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie, davon mindestens zwei Jahre in der Applikationsentwicklung

Die Berufspraxis muss vor Beginn der Prüfung erworben worden sein. Über die Gleichwertigkeit ausländischer Ausweise und Diplome entscheidet das SBFI. Erkundigen Sie sich sicherheitshalber auch bei Ihrer Schule über die Zulassungsbedingungen.

ICT-Applikationsentwickler / ICT-Applikationsentwicklerinnen sind imstande komplexe Geschäftsprozesse zu analysieren, Systemanforderungen zu definieren und geeignete Applikationen zu konzipieren. Als Projektmitglied oder Leiter eines Programmierteams realisieren sie Applikationen unter Berücksichtigung von technischen, funktionalen und qualitativen Anforderungen. Vom konzeptionellen Design bis zur Implementierung einer Applikation sind sie für den ganzen Entwicklungsprozess verantwortlich. Eine weitere Kernkompetenz liegt im Releasemanagement. Sie entwickeln Change Requests für die Releases und sind für deren Implementierung verantwortlich.

Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Ausbildung für Erwachsene, ein eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ)zum Informatiker / zur Informatikerin zu erlangen.  Dieses Bildungsangebot richtet sich an Personen, die entweder über ein Maturitätszeugnis verfügen, oder die bereits in der Applikationsentwicklung tätig sind oder die gerne in diesem Bereich einsteigen möchten und über eine abgeschlossene Lehre verfügen. Innerhalb von zwei Jahren werden Sie berufsbegleitend zum/zur Informatiker/in EFZ ausgebildet, wobei Sie 60 bis 100 Prozent in einem IT-Betrieb arbeiten und samstags bzw. nach Feierabend am Unterricht teilnehmen.

Tipps, Tests und Infos zu «ICT-Application Development Specialist mit eidg. Fachausweis» (ehemals ICT-Applikationsentwickler)

Passt der Lehrgang «ICT-Application Development Specialist (BP)» (ehemals ICT-Applikationsentwickler/in) zu mir?
» Selbsttest
Was wird im Job Applikationsentwickler/in verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Infos aus Stelleninseraten

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Informatiker / Informatikerin (EFZ)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Informatiker / Informatikerin Berufsumsteiger (EFZ)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Software Engineering (Zert.)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
ICT-Application Development Specialist (BP) (ehemals ICT-Applikationsentwickler / ICT-Applikationsentwicklerin (BP))  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
NDS-HF Informatik Applikationsentwicklung (HF)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS Software Engineering (FH)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS .NET Industrial (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
CAS .NET Commercial (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
DAS .NET Software Engineering (FH)  ( Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Informatik (522 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden