Kaufmännische Berufe
1603 Anbieter

zu den Anbietern
(1603)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Kaufmännische Berufe und Weiterbildungen: zukunftsorientiert und karrierebewusst

Fragen und Antworten

Es ist nicht gesetzlich geregelt, dass Personen, die über eine Maturität verfügen, eine verkürzte Lehre absolvieren können. Dennoch kann dies durchaus geschehen, sofern Sie einen Betrieb finden, der sich mit einer verkürzten Lehre einverstanden zeigt. In einem solchen Fall kann sich die Berufslehre durchaus um ein Jahr verkürzen, da auch der allgemeinbildende Unterricht in der Schule entfällt, in dem Sie dementsprechend auch keine Prüfung ablegen müssen. Eine verkürzte Lehre muss jedoch mit dem Betrieb besprochen und im Lehrvertrag festgehalten sein. Darüber hinaus können Sie kaufmännische Berufe auch in einem speziellen Bildungsprogramm mit dem Namen Way-up absolvieren, bei dem Sie einen zweijährigen Lehrgang abschliessen, welcher mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis schliesst. Diese ist jedoch nur für eine kleine, ausgesuchte Menge an Ausbildungen möglich, die da wären:
  • Konstrukteur/in
  • Elektroniker/in
  • Polymechaniker/in
  • Informatiker/in
  • Automatiker/in
Die Ausbildung zur Büroassistentin bzw. zum Büroassistenten ist eine sogenannte Anlehre, welche sich über zwei Jahre erstreckt und mit dem eidgenössischen Berufsattest (EBA) schliesst. Eine solche Grundbildung eignet sich vor allem für Schüler/innen, die kaufmännische Berufe anstreben und über weniger gute schulische Leistungen verfügen und die Sekundarstufe I mit Grundansprüchen abgeschlossen haben. Fremdsprachenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei der Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) werden gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch oder Französisch vorausgesetzt sowie ein Abschluss einer Sekundarstufe I mit mittleren Ansprüchen. Dabei kann in der Ausbildung zur Kauffrau zudem zwischen unterschiedlichen Profilen gewählt werden, B-Profil gilt als Basis-Grundbildung, E-Profil als erweiterte Grundbildung und M oder auch E mit BM als erweiterte Grundbildung (E) mit Berufsmaturität (BM), wobei dieses Profil sehr gute schulische Leistungen voraussetzt.
Die Vorstellung, direkt nach der Schulzeit eine kaufmännische Tätigkeit zu beginnen, ohne eine Lehre absolviert zu haben, ist utopisch, da Sie nicht über die Kenntnisse verfügen, die es für eine solche Arbeit braucht. Dies ist jedoch nicht nur bei Schulabgängern der Fall, auch Erwachsene, die keinerlei kaufmännische Kenntnisse besitzen und in einem kaufmännischen Beruf arbeiten möchten, werden schnell feststellen, dass ihnen ohne entsprechende Ausbildung die Fertigkeiten fehlen, professionell arbeiten zu können. Ein solches Unternehmen ist zum Scheitern verurteilt. Aus diesem Grund gibt es Lehrgänge, die Sie auf diese Tätigkeiten vorbereiten und Ihnen auch ohne Lehre, etwa zum/zur Kaufmann / Kauffrau EFZ, die Möglichkeit geben, in eine gute Position einzusteigen. Ein solcher Lehrgang ist etwa das Bürofachdiplom VSH mit anschliessendem Handelsdiplom VSH oder andere Bürolehrgänge.
Kaufleute werden in allen Branchen benötigt, so dass Sie mit einer soliden kaufmännischen Ausbildung gute Chancen auf eine Anstellung haben. Je nach Schwerpunkt Ihrer Ausbildung und gewählter Branche können Sie beispielsweise als Sekretärin arbeiten, als kaufmännischer Sachbearbeiter, als Büroangestellter oder als Assistent Back- / Frontoffice. Auch Immobilien-Assistentinnen oder Treuhänder-Assistenten sind kaufmännische Berufe, ebenso wie Sachbearbeiterinnen Rechnungswesen, Buchhalterinnen, Personalfachmänner, Immobilien-Bewirtschafter oder Einkaufssachbearbeiterinnen. Die Liste liesse sich schier endlos fortsetzen, denn alleine als berufliche Grundbildung, also Lehre, ist eine Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau in 21 Branchen möglich, von den Zertifikatslehrgängen und eidgenössischen Weiterbildungen in jeden Bereich nicht zu sprechen. In der Wirtschaft und Verwaltung finden Sie demnach eine Vielzahl an kaufmännische Stellen, die Sie nach einer soliden Ausbildung und Weiterbildung anstreben können.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Administration/Sekretariat (23 Anbieter) Banken/Finanzen/Versicherungen  (93 Anbieter) Betriebswirtschaft / Wirtschaft (200 Anbieter) Detailhandel (34 Anbieter) Führung/Management (386 Anbieter) Handelsschule/Wirtschaftsschule (93 Anbieter) Immobilien / Facility Management / Hauswirtschaft (89 Anbieter) Import/Export (6 Anbieter) Marketing/Kommunikation/Verkauf (291 Anbieter) Personal/Organisation (146 Anbieter) Rechnungswesen/Controlling/Treuhand (114 Anbieter) Recht / Steuern  (37 Anbieter) Technische Kaufleute / Geschäftsführer/ Geschäftsführerin (34 Anbieter) Öffentliche Verwaltung/Politik (6 Anbieter) Office Management (Zert.)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Nachdiplomstudien/-kurse (HF) (50 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden