Heimstudium
7023 Anbieter

zu den Anbietern
(7023)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Heimstudium: Auf praktischem Wege zum Hochschuldiplom

Fragen und Antworten

Ein Heimstudium ist nicht zwangsläufiger preislich günstiger, als ein Studium an einer herkömmlichen Fachhochschule oder Universität, so dass Sie diesen Faktor bitte immer direkt für die einzelnen Studiengänge vergleichen sollten.

Wer von einem Heimstudium spricht, meint meist ein Fernstudium, welches an einer Fernfachhochschule oder Fernuniversität absolviert werden kann. Bei dieser Studienform sind Sie zeitlich und örtlich wesentlich flexibler, als bei herkömmlichen Studienformen und haben die Möglichkeit, Ihr Lernpensum niedrig zu halten, um weiterhin berufstätig zu bleiben oder für die Familie da zu sein. Der Abschluss eines Fernstudiums ist mit dem eines herkömmlichen Studiums identisch. Im Fernstudium verbringen Sie die meiste Zeit angeleitet im Selbststudium, nehmen am Onlinestudium und an einigen wenigen Präsenzveranstaltungen pro Semester teil. Oftmals wird ein solches Studium, welches diese drei Elemente vereint, auch als „Blended Learning“ bezeichnet. Onlinekurse sind jedoch nicht nur an Fernhochschulen möglich, sondern bei immer mehr Bildungsanbietern, bei denen Sie ganz unterschiedliche Kurse und Lehrgänge im Fernlehrgang absolvieren können. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Fernstudiengänge, die Ihnen einen Bachelor oder konsekutiven Master-Titel verleihen, sondern meist schulinterne Abschlüsse, die Sie beruflich oder privat bereichern.

Ein Abschluss an einer Fernfachhochschule und Fernuniversität steht dem einer herkömmlichen Hochschule in nichts nach und ist, sofern die Schule eine eidgenössische Anerkennung besitzt, gleichwertig.

Nein, die Anzahl der Hochschulen in  der Schweiz, die ein Heimstudium oder Fernstudium anbieten, ist derzeit noch sehr begrenzt. So bieten in der Schweiz etwa die Fernfachhochschule Schweiz, Universitäre Fernstudien Schweiz, die Universitäten Genf und Luzern sowie die Kalaidos Fachhochschule Zürich Fernstudiengänge an. Möglich sind etwa die Studiengänge mit Bachelorabschluss in Psychologie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaften, Betriebsökonomie, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik Theologie sowie in Medienwirtschaft und Medienmanagement. Auch Masterstudiengänge sind möglich, ebenso wie ein Studium an Fernhochschulen anderer Länder, wie etwa an der Fernuniversität Hagen.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Kaufmännische Aus- und Weiterbildungen (1671 Anbieter) Sprachschulen / Sprachreisen / Sprachaufenthalte (541 Anbieter) Informatik (522 Anbieter) Industrie / Gewerbe / Technik / Gestaltung (783 Anbieter) Gesundheit / Wellness / Beauty (819 Anbieter) Bildung / Soziales / Psychologie  (700 Anbieter) Gastronomie / Hotellerie / Tourismus (186 Anbieter) Hochschulen (947 Anbieter) Seminare (253 Anbieter) Freizeit (115 Anbieter) Andere Aus- und Weiterbildungsbereiche (378 Anbieter) Privatschulen  (66 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden