Aus- und Weiterbildung Schweiz
7026 Anbieter

zu den Anbietern
(7026)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Aus- und Weiterbildung Schweiz - Erlangen Sie einen Überblick

Fragen und Antworten

In den meisten Fällen ist es möglich, dass Sie einen Lehrgang zum CAS (Certificate of Advanced Studies), zum DAS (Diploma of Advanced Studies) oder auch zum MAS (Master of Advanced Studies) auch ohne Hochschulabschluss besuchen können. Dies liegt daran, dass sich diese Lehrgänge an Berufspersonen mit mehrjähriger Berufserfahrung richten, die ihre Fachkompetenzen weiter vertiefen wollen und gezielte Weiterbildungen suchen. Daher werden in der Regel auch Interessenten sur Dossier zugelassen. Für detaillierte Informationen zu einer Aus- und Weiterbildung Schweiz an einer Fachhochschule wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechenden Bildungseinrichtungen.
Sie können in der Schweiz an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Hochschulen studieren, sofern Sie zum Studium zugelassen werden und die Gebühren bezahlen können. Für eine Aus- und Weiterbildung Schweiz benötigen Sie eine Aufenthaltsbewilligung, die Sie spätestens zwei Wochen nach Einreise in die Schweiz bei Ihrer Wohngemeinde beantragen müssen. Dazu stellen Sie einen Antrag auf Aufenthaltsbewilligung ohne Erwerbstätigkeit, die für die Dauer eines Jahres gilt und jährlich verlängert werden kann, solange Sie studieren. Darüber hinaus müssen Sie nachweisen können, dass Sie während Ihrer Ausbildung in der Lage sind, sich finanziell zu versorgen, sie also nicht auf Sozialleistungen angewiesen sein werden, auch nicht im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls. Detaillierte Auskünfte dazu erhalten Sie bei den kantonalen Migrationsbehörden.
In der Schweiz sind sehr viele Aus- und Weiterbildungen eidgenössisch, also staatlich anerkannt, doch selbstverständlich längst nicht alle. Sollten Sie sich für eine Aus- und Weiterbildung Schweiz interessieren und Wert darauf legen, dass diese eine eidgenössische Anerkennung aufweist, so sollten Sie sich über das Schweizer Bildungssystem ein klein wenig genauer informieren (siehe Navigationsleiste „Bildungshilfe“ oben). Eidgenössisch anerkannte berufliche Bildungsabschlüsse sind:
  • Eidgenössisches Berufsattest (EBA) berufliche 2-jährige Grundbildung
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) berufliche3 bis 4-jährige Grundbildung
  • Eidgenössischer Fachausweis (FA) mit Berufsprüfung (BP)
  • Eidgenössisches Diplom mit Höherer Fachprüfung (HFP)
  • Eidgenössisches Diplom einer Höheren Fachschule (HF)
  • Bachelor von Hochschulen
  • Master von Hochschulen
Nicht alle ausländischen Diplome werden in der Schweiz anerkannt. Damit Sie eine Anerkennung erhalten, muss Ihre Ausbildung folgende Kriterien erfüllen:
  • Die Ausbildung muss es auch in der Schweiz geben und über das Bundesgesetz geregelt sein
  • Gleiche Dauer oder länger wie schweizer Ausbildung
  • Ausbildung muss praktisch und an einer Berufsschule stattgefunden haben
  • Ausbildung muss mit einer staatlich anerkannten Prüfung abgeschlossen worden sein
Sollten Sie eine Ausbildung in einem EU-Staat gemacht haben, so wird diese auch in der Schweiz anerkannt. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gibt Ihnen darüber genauere Auskünfte und ist für das Anerkennungsverfahren ausländischer Diplome zuständig. Für die Anerkennung von Maturitäts- und Universitätsabschlüssen informiert Sie das CRUS – Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten und ETHs in der Informationsstelle für Anerkennungsfragen. Sollten Sie eine Aus- und Weiterbildung Schweiz absolvieren wollen und möchten Ihre Berufsabschlüsse aus dem Gesundheitswesen anerkennen lassen, so wenden Sie sich an die Abteilung Berufsbildung / Anerkennung des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), für Anerkennungen von Diplomen im Bereich Erziehung und Sozialwesen an die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektionen (EKD).

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Kaufmännische Aus- und Weiterbildungen (1671 Anbieter) Sprachschulen / Sprachreisen / Sprachaufenthalte (541 Anbieter) Informatik (522 Anbieter) Industrie / Gewerbe / Technik / Gestaltung (783 Anbieter) Gesundheit / Wellness / Beauty (819 Anbieter) Bildung / Soziales / Psychologie  (700 Anbieter) Gastronomie / Hotellerie / Tourismus (186 Anbieter) Hochschulen (947 Anbieter) Seminare (253 Anbieter) Freizeit (115 Anbieter) Andere Aus- und Weiterbildungsbereiche (378 Anbieter) Privatschulen  (66 Anbieter) ECUS-Prüfung (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , Westschweiz , )
Vorbereitungskurse Aufnahmeprüfung ETH (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , )
Vorbereitungskurse Aufnahmeprüfung Universität (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Liechtenstein , Tessin , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Swisscom Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

» Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden